In der 300 Jahre alten Geschichte der Figurenbeuten ist mir keine Skulptur Namens Adam und Eva bekannt. Da diese Figuren der Fruchtbarkeit gewidmet sind darf sie eigentlich nicht fehlen. Eine lange Geschichte der Fruchtbarkeit ist uns seit Adam und Eva beschert, und so mache ich mich auf, dieses Paar für Bienen bewohnbar zu machen.
Hinzu kommt mein eigenes Motto: Bei Adam und Eva anfangen. Immer wieder im Leben passiert es, daß uns dieses Gefühl streift.
Die Gegebenheiten der 90 Jahre alten Eiche zwingen mich bei der Schlange anzufangen. In ihrem Maul wird später das Flugloch sein, da sie der 'Dreh-und Angelpunkt' in der Geschichte von Adam und Eva ist. Der Erzählung nach, muß sie wohl auch schon vor Adam im Paradies gezischelt haben. So ist sie, auch bei mir die 1. in dem Dreiergespann, die sich aufdrängt.
Aus Frankens schönster OpenAirWerkstatt für Figurenbeuten
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 1. Oktober 2011
Freitag, 30. September 2011
Spurensuche Adam und Eva für Bienen
Während ich in die erste Tuchfühlung mit dem Eichenstamm gehe, bleibt viel Zeit zum Nachdenken. Was ist, wenn ich mit der Eva anfange? Geht das überhaupt? Nach der christlichen Tradition spielt das sehr wohl eine Rolle. Daß die Eva erst als 2. erschaffen wurde gereichte uns Frauen wohl zum Nachteil. Aber, was geniert mich das? Irgendein Kirchenvater ( und ich denke nun extra nicht nach, wer es war, um ihn nicht unnötig zu zitieren) meinte sogar, die Eva sei aus Fleisch und Blut, weil aus dem Adam gemacht und verfaule deshalb langsam, was im Alter zu riechen sei. Der Adam aber aus Erde/Ton erschaffen, unterliegt diesem Verfall nicht. Deshalb werden die Männer auch eher schöner im Alter, ...usw. Also wenn ich ehrlich bin, dann beschleicht auch mich das Gefühl, ich müsste mit dem Adam beginnen, weil die Eva in ihrem Ausdruck sich auf ihn bezieht. Meine Schnitztechnik erlaubt es mir allerdings, Beide zugleich aus dem Holz zu schälen, weil ich rund um rund den Baum behaue. So ist das. Und die Schlange gleich dazu.
Brainstorming in der Werkstatt für Figurenbeuten.
Brainstorming in der Werkstatt für Figurenbeuten.
1. Tag Figurenbeute Adam und Eva
Aller Anfang ist schwer. Doch der Himmel ist blau und das Sägeblatt scharf. Das Bienenjahr ist vorbei und wir stehen vor einem Neuen. Der Winter ist die Zeit des Beutenbaus. Die 16-lagige Schnitzschutzkleidung ist nur etwas für kalter Tage. Die warmen Tage sind gezählt und so wärme ich mich schon mal auf, für den großen 'Beutezug'
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Donnerstag, 29. September 2011
Adam und Eva für Bienen
Am Anfang war der Stamm.
Da steht er nun. Der Hund als Größenvergleich schaut die Länge hoch. Der Splint ist schön morsch. Diese äußere Schicht von einigen cm bei Eichen ist zu weich und muß weg. Eine große Arbeitserleichterung, wenn sie schon von selbst abfällt.
Aus Frankens schönster Open Air Werkstatt.
Da steht er nun. Der Hund als Größenvergleich schaut die Länge hoch. Der Splint ist schön morsch. Diese äußere Schicht von einigen cm bei Eichen ist zu weich und muß weg. Eine große Arbeitserleichterung, wenn sie schon von selbst abfällt.
Aus Frankens schönster Open Air Werkstatt.
Viehtransport, Figurenbeute Jeanne d'Arc kommt mit Bienen zum Schloss Wassertrüdingen
Der erste Lebendtransport in einer Figurenbeute ist geglückt. Nachdem sich gestern Abend nach 1 Std. Fahrt keine einzige Biene am Flugloch zeigte war ich schon etwas verunsichert. Es handelt sich zwar nur um ein kleines Volk unter dem Waffenrock der Jeanne, aber wir standen mit Sekt und Brötchen bereit, die 1. Biene an ihrem neuen Standort zu begrüßen. Wann passiert es schon, daß Bäume versetzt werden? Aber der 1. Anruf heute Früh beruhigt mich. Der 'Schloßverwalter' Herr Alexander Müller hat den Flugverkehr der Jeanne-Bienen bestätigt. So wünschen wir der Jungfrau und ihren Bienen viel Glück in der Region Hesselberg, eine reiche Obstbaumtracht wartet auf sie, kommendes Frühjahr.
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mittwoch, 28. September 2011
Figurenbeute Schlafende Wächterin
Bei untergehender Sonne. Es wird ruhig an den Fluglöchern im Bauchnabel. Werkstatt für Figurenbeuten
Dienstag, 27. September 2011
Figurenbeute Adam und Eva, Papst Benedikt im Bundestag: "Der Mensch macht sich nicht selbst"
Der Verweis, von Papst Benedikt auf unseren Ursprung, gibt mir weiteren Ansporn, die Figurenbeute von Adam und Eva anzugehen. Papst Benedikt, versunken in seinen Stuhl gäbe auch ein interessantes Motiv ab: ganz meinem Motto getreu: WIEDERBELEBEN
Derweilen hat Wassertrüdingen den Zuschlag für die Figurenbeute Jeanne d'Arc bekommen. Hier vor dem Schloß Wassertrüdingen wird die Jungfrau von Orlèans und ihre Bienen einen neuen Standort beziehen. Morgen bei Nacht und Nebel werden wir einen Tiertransport mit lebenden Tieren wagen, der 1. dieser Art.
Derweilen hat Wassertrüdingen den Zuschlag für die Figurenbeute Jeanne d'Arc bekommen. Hier vor dem Schloß Wassertrüdingen wird die Jungfrau von Orlèans und ihre Bienen einen neuen Standort beziehen. Morgen bei Nacht und Nebel werden wir einen Tiertransport mit lebenden Tieren wagen, der 1. dieser Art.
Abonnieren
Posts (Atom)