Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Sonntag, 30. Dezember 2012
Samstag, 29. Dezember 2012
Ein Zeidler für Nürnbergs Bienen
Seit 15 Jahren darf ich mich als glückliche Bürgerin der Stadt Nürnberg wähnen. Vor 20 Jahren, als ich meine 1. Figurenbeute in den Südhängen über Oberammergau schnitzte begann mein Beruf als Figurenbeutenschnitzerin mit dem Zeidlermännchen. Der Oberammergauer Schreiner und Imker Herr Köpf stellte die Zeidlerfiguren für den Nürnberger Zeidlerverein her. Er vermittelte mir meinen 1. Auftrag in Nürnberg, den Zoobären. Später zog ich dann selbst nach Nürnberg, wo mir ein John Zeidler von der Stadt Nürnberg zu einer Werkstatt verhalf. Die Stadt Nürnberg ist mit einer reichen Tradition der Zeidlerei verbunden. Für all die Jahre, da ich hier meinen Beruf gut entwickeln konnte möchte ich der Stadt der Zeidler etwas, zu meinem Werkstattjubiläum zurück geben: den Zeidlarius Norimbergensis als Heimat für Bienen. |
Ein Baum für Bienen
Unterhalb der Nürnberger Burg zwischen Neutor und Hallertor, oberhalb des Heilkräutergartens des Bund Naturschutzes steht eine Eiche. 2m70 hoch, vom Service öffentlicher Raum (SÖR) der Stadt Nürnberg gesichert, gespendet von Imker Hans Ammon, transportiert von Holzbau Gehring, mitgetragen vom Bayerischen Imkerverband, dem Bund Naturschutz und der Steuerkanzlei Buckert ... mein Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, die Arbeit beginnt.
Täglich werde ich hier im Januar schnitzen, wer vorbei kommen will ist herzlich eingeladen. Denn dieser Garten ist in den Wintermonaten normalerweise geschlossen. SÖR macht es möglich, dass Sie mir bei der Entstehung dieses Bienenhauses zusehen können.
Ihre Bildhauerin für Bienen 'zwischen den Jahren'
Täglich werde ich hier im Januar schnitzen, wer vorbei kommen will ist herzlich eingeladen. Denn dieser Garten ist in den Wintermonaten normalerweise geschlossen. SÖR macht es möglich, dass Sie mir bei der Entstehung dieses Bienenhauses zusehen können.
Ihre Bildhauerin für Bienen 'zwischen den Jahren'
Zeidlarius Norimbergensis für Bienen
Neutorzwinger Stadt Nürnberg. Die Absicherung ist da. Die Arbeit am Jubiläumsgeschenk für die Stadt Nürnberg kann beginnen. Wie vor jeder Figurenbeute habe ich nun ein Modell in Ton vom Zeidler für Bienen herzustellen. Es wird im Verhältnis 1:10 den Ablauf der Schnitzarbeit dirigieren. Auf geht's.
Der Zeidler für Nürnberg
Der Zeidler für Nürnberg
Sonntag, 23. Dezember 2012
Maria mit Kind für Bienen, Offenbarung an Birgitta von Schweden
Die Hand auf dem Herzen der Mutter, darunter das Flugloch der Bienen. Sie sprudeln aus dem Herzen der Muttergottes, denn:
"In Wahrheit war ich ein Bienenkorb, als die hochgelobte Biene, der Sohn Gottes, vom höchsten Himmel sich niederlassend, in meinem Schoß Einkehr fand" Dies offenbarte Maria der Ordensgründerin Birgitta von Schweden (1302-1373) Als meine Namenspatronin ist die Maria mit Kind als Bienenstock zu meinem Wahrzeichen geworden. «In der christlichen Kunst des Mittelalters wurde so der Bienenkorb Symbol für Maria, die in sich "alles Süße" d.h. Jesus, barg.» (aus: Geschenk der Götter, Ausstellungskatalog, Herausgeber Landkreis Neu-Ulm, 1995)
Die Werkstatt für Figurenbeuten wünscht Ihnen eine 'süße' Weihnacht, mit der Hand auf dem Herzen und im Herzen unsere Bienen.
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Jugendarbeit Lonnerstadt
Der Hopfenpflücker für Bienen ist das Eine, die Arbeit mit den Jugendlichen vor Ort das Andere. Bei jeder Figurenbeute, die ich im Aischgrund schnitze ist auch die Einbeziehung der Jugendlichen vor Ort gefragt. Die Jugendlichen von Lonnerstadt haben einen Druckstock zum Thema, die Biene als 3. wichtigstes Nutztier geschnitzt. Gestern Abend im Jugendtreff haben wir Fahnen von dem Holzschnitt abgenommen. Zu sehen hier im Negativ die 4 wichtigsten Tiere Rind, Schwein, Biene, Hahn (Geflügel) in ihrer Rangordnung aufsteigend + die 1A Jugend!
Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort
Lonnerstadt, Aischgrund, Mittelfranken
Montag, 17. Dezember 2012
4 Bäume für Bienen
Das sind sie, die Figurenbeuten für den Kräuter-Rundweg: 1. Martin Bauer (schon mit Bienen besetzt) im Kräutergarten der Firma Martin Bauer in Vestenbergsgreuth 2. Veit vom Berg, momentan im Winterlager in Uehlfeld, Aufstellungstermin 20.3.2013 im Kirchhof der St. Jakobuskirche in Uehlfeld 3. Der Hopfenpflücker, seit heute im Winterlager in Lonnerstadt. Die 4. Figurenbeute für den Kräuter-Rundweg im Aischgrund (Mittelfranken) ist für Februar 2013 geplant. Um mein Jubiläumsjahr, 20 Jahre Werkstatt für Figurenbeuten rund zu machen, packe ich nun mein Präsent für die Stadt Nürnberg aus. 2. Bürgermeister der Stadt Nürnberg Horst Förther hat das "Päckchen" schon im Aug. 2012 entgegengenommen. Mal sehen was drin steckt, in dem Baum für Bienen. Ihre Werkstatt für Figurenbeuten kurz vor Weihnachten |
Freitag, 14. Dezember 2012
Inschrift Hopenpflücker
"Birgit Jönsson Markt Lonnerstadt 2012" damit ist die Arbeit an der 3. Figurenbeute für den Kräuter-Rundweg im Aischgrund abgeschlossen. Die Gastfreundschaftlichkeit der Loschedder ist nicht mehr zu übertreffen. Vielen vielen Dank! Werkstatt vor Ort Next Stop: Zeidler für Bienen beim Kräutergarten des BN auf dem Neutorzwinger in Nürnberg |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Hopfenpflücker für Bienen, Bemalung 4. Tag
Die letzte Schicht Lasur im Naturton gibt den 4. und letzten Anstrich. Jetzt sollte das Bienenhaus eine Generation überdauern. |
Photo: von 'Dr. Faustus'
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Das Bienenhaus ist fertig. Der Hopfenpflücker von Lonnerstadt für Bienen
2 Monate Werkstatt vor Ort in Lonnerstadt. Die "Loschedder" sehen Tag für Tag, wie sich ihre Skulptur für Bienen aus dem Eichenstamm schält. Im Frühjahr 2013 wird der Hopfenpflücker im Hopfengarten aufgestellt. Dort entlässt er aus der Pfeife seine fleissigen Bienen. |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Gold für den Loschedder Hopfenpflücker
Rosenoble-Doppelgold 23 3/4 Karat
Das Lonnerstädter Wappen am Fusse des Hopfenplückers wird vergoldet.
Fast scheint es mir, ist den Lonnerstädtern so viel Prunk unangenehm. Aber es ist tatsächlich so, dass nur glänzt was Gold ist. Mit allen Gold-Lacken habe ich schlechte Erfahrungen. Je nach Zusammensetzung werden sie mit der Zeit schwarz oder grün, oder beides.
Lack auf einem Bienenhaus, kommt bei mir sowieso nicht in die Dose. Ich verwende nur Kinderspielzeug taugliche Farben, d.h. auch für die Bewohner, sprich Bienen unbedenklich.
Werkstatt für Figurenbeuten
Das Lonnerstädter Wappen am Fusse des Hopfenplückers wird vergoldet.
Fast scheint es mir, ist den Lonnerstädtern so viel Prunk unangenehm. Aber es ist tatsächlich so, dass nur glänzt was Gold ist. Mit allen Gold-Lacken habe ich schlechte Erfahrungen. Je nach Zusammensetzung werden sie mit der Zeit schwarz oder grün, oder beides.
Lack auf einem Bienenhaus, kommt bei mir sowieso nicht in die Dose. Ich verwende nur Kinderspielzeug taugliche Farben, d.h. auch für die Bewohner, sprich Bienen unbedenklich.
Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Bemalung Hopfenpflücker 2. Tag
"Jetzt sieht er ja richtig gut aus" O-Ton Loschedder. Für viele wird jetzt sichtbar, was ich mir beim Schnitzen gedacht habe. Zu sehen auch das Scharnier der Türe zum Beutenraum. Mit einem realistischen Blick schaut der Hopfenpflücker auf seinen Weg. Was wird er heute nach Hause bringen? Reicht es für ein Abendessen? Oder so ähnlich. Hart war die Arbeit, das lässt sich aus den Quellen erahnen. Für die Schnellsten und Fleissigsten gab es Auszeichnungen. |
Hopfenpflücker für Bienen, Bemalung 2. Tag
3 Schichten Farbe vom Feinsten |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Dienstag, 11. Dezember 2012
Bemalung Hopfenpflücker für Bienen
Die Geschichte des Hopfenplückers als Figurenbeute begann mit dem Wappen von Markt Lonnerstadt. In der Rückbesinnung auf die Tradition des Hopfenanbaus schnitzten die Jugendlichen am Fusse des Hopfenpflückers das Wappen der Gemeinde ein: die goldene Hopfendolde auf rotem Grund. Chronologisch richtig, beginne ich mit der Bemalung der Skulptur beim Wappen. Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort |
Montag, 10. Dezember 2012
Hopfenpflücker für Bienen kurz vor der Bemalung
Der Hopfenpflücker ist mit mir in den Bauhof von Lonnerstadt umgezogen. Dort bringen wir etwas die Werkstatt der "Gmaaarbeiter" in Ordnung. Für die Bemalung brauche ich Temperaturen über 10 Grad. Hier die letzten Vorbereitungen vor dem wetterfesten Anstrich in drei Schichten.
Sonntag, 9. Dezember 2012
Christkindlesmarkt Schloss Almoshof
Kerzenziehen mit der Werkstatt und viele Produkte aus der Imkerei: Kerzen, Honig, Pollen, Cremes à la Gelée Royale und vieles mehr, von Imker Hans. In 45min. kommt das Nürnberger Christkind.... Auch heute gibt es bei uns heissen Met, aus Spalt.
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Rund um dabei.
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Rund um dabei.
Kerzenziehen in Schloss Almoshof
Die Kerzen von Daniel nehmen Form an. In einer Stunde kommt das Nürnberger Christkind...der count down läuft.
Samstag, 8. Dezember 2012
Almoshofer Weihnachtsmarkt, heisser Met und Kerzenziehen mit der Werkstatt
Frohe Adventszeit!!!!
Schloss Almoshof, heute von 13-19h
Sonntag 9.12. kommt das Nürnberger Christkind ca. 14h
Schloss Almoshof, heute von 13-19h
Sonntag 9.12. kommt das Nürnberger Christkind ca. 14h
Dienstag, 4. Dezember 2012
Das ist er, der Zeidlarius Norimbergensis
Wie schön er ist! Der Waldimker aus dem Nürnberger Reichswald. Das ist meine Vorlage für den Zeidler für Bienen, wie er bald im Bürgermeistergarten in Nürnberg entsteht. Keine leichte Übung, dieses zierliche Männchen aus dem 14. Jahrhundert. Die Armbrust in den Stamm zu bekommen wird einiger Kunst bedürfen. Vielleicht sogar, eines Kunstgriffs. Zuerst werde ich mir ein Tonmodell mit dem Maßstab 1:10 vom Zeidlarius gönnen. Im Bauch, sind wie immer die Bienen vorgesehen. Mit den Armen und dem Gewand könnte das genügend Raum geben. Ein Projekt für Nürnberg, zu meinem 20 Jährigen Jubiläum.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Projekt Zeidlarius für Nürnberg
So steht er nun da, der Stamm für den Zeidler für Bienen auf dem Nürnberger Burgzwinger. Hier im folgenden einige Schritte dort hin, bevor jetzt im Dezember die Schnitzarbeit beginnt.
Einweihung Zeidlarius Norimbergensis
Hier noch einmal zur Erinnerung alles was bisher stattfand, um die Figurenbeute des Zeidlarius auf den Weg zu bringen. Wie gesagt, geschnitzt wird jetzt in den Wintermonaten im Burgzwinger am Hallertor. Sie sind herzlich eingeladen mir über die Schulter zu schauen.
V.l. ich, 1. Vorsitzender vom Bayerischen Imkerverband, Herr Kaiser (Stadt Nürnberg), Herr Ächtner in der Zeidlertracht mit Armbrust vom Zeidlerverein Nürnberg/Feucht, 2. Bürgermeister von Nürnberg Herr Förther, Frau Hiltrud Goedelmann, Herr André Winkel, und Herr Lukas (s.w.u.)
Das Team für den Zeidlarius Norimbergensis
Um eine Figurenbeute auf dem historischen Zwinger zur Nürnberger Burg aufstellen zu dürfen bedarf es eines starken Teams:
Hier Frau Hiltrud Goedelmann vom Umweltreferat, Herr André Winkel vom Bund Naturschutz, und Herr Lukas, vom Imkerverein Kloster Pillenreuth der die Pflege des Volkes ab nächsten Jahres übernimmt. Das Photo entstand im Juli am Ort vor der Aufstellung des Stammes.
Fällen des Stammes für den Zeidlarius Norimbergensis
Auch Zimmermann Gehring hat seine Arbeit für dieses Jubiläums-Projekt meiner Werkstatt gespendet. DANKE!
Der Stamm für den Zeidlarius Norimbergensis
Hier steht der Eichenstamm für die Figurenbeute noch vor Ort bei Imker Ammon. Er hat ihn für das Projekt gestiftet. Danke nochmals!!
Rohling Zeidlarius Norimbergensis
Hier schwebt der Stamm für die Figurenbeute des Zeidlers 10m über die Stadtmauer von Nürnberg in den Bürgermeistergarten. Schnitzen werde ich ihn jetzt, ab Mitte Dez. 2012 bis Ende Januar 2013 vor Ort.
Ihre Werkstatt für Liebhaberbeuten
Montag, 3. Dezember 2012
Die Biene als Nutztier 3. Ranges
Nach Rind und Schwein kommt die Biene, dann das Geflügel, betrachten wir den landwirtschaftlichen Ertrag. Dieses Relief ist das Ergebnis der Schnitzarbeit, welche die Lonnerstädter Jugend am Samstag geleistet hat. Die Bohle dient als Druckstock für die Fahnen (wie u. beschrieben). Mit der Signatur eines jeden Schnitzers/in wird die Tafel auch im Hopfengarten aufgestellt. Die Biene haben wir positiv gelassen (Rind, Schwein, und Hahn sind negativ herausgeschnitzt), um sie noch einmal hervorzuheben.
Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort in Lonnerstadt
Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort in Lonnerstadt
Schnitzen mit Jugendlichen in Lonnerstadt
Neben dem Hopfenpflücker für Bienen haben wir unsere Schnitzbank aufgestellt. Thema ist die Biene als 3. wichtigstes Nutztier. Hier noch einmal ein Blick in die fröhliche Schnitzer-Runde mit der Projektleiterin Alexia Fischer von der LAG Aischgrund, rechts am Ende des Tisches. Es entsteht ein Druckstock, der als Grundlage für Fahnen dient, die später im Hopfengarten neben der Figurenbeute des Hopfenpflückers aufgehängt werden; siehe Miniaturausführung, Werkstatt vor Ort in Lonnerstadt
Weiter im Bild: v.v.l., Moritz, Stefan, Christoph und Konstantin; fleißige Schnitzer 5 Std. am Stück, bravo!!
Sonntag, 2. Dezember 2012
Adventsmarkt in Lonnerstadt, die Werkstatt ist dabei
Mit Kerzengiessen und Metausschank. Auch heute kommen noch einmal viele Lonnerstädter vorbei, um sich über den Hopfenpflücker zu informieren. Wie kommen die Bienen dort rein? Wo wird er aufgestellt? Was passiert als nächstes? Ich bin begeistert vom Interesse. Die Kinder ziehen Kerzen; mit dem alten Getränk der Germanen haben es die Lonnerstädter allerdings nicht so. "Na, der schmeckt mir ned" der Met, so eine Nachbarin, ganz ehrlich. Tja, es geht ja auch in erster Linie um den Hopfen, in Lonnerstadt.
Auftrag: Rindfleischessen
Auch das traditionelle Rindfleischessen in Lonnerstadt gehört zum Auftag: mmmmm Dazu wird "rauer" (roher) und warmer Kree ( Meerrettich) gereicht, der hier in Lonnerstadt seit Wochen geerntet wird. Werkstatt vor Ort |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Samstag, 1. Dezember 2012
Die Lonnerstädter Jugend schnitzt ihr Wappen
Der Hopfenplücker für Bienen bekommt auf seinem Sockel das Wappen von Markt Lonnerstadt eingeschnitzt. Moritz und Stefan sind dabei die Hopfendolde, die weder als Kiefernzapfen noch als Weinrebe gesehen werden sollte (beides wurde schon dem Loschedder Wappen irrtümlich angedichtet) herauszuarbeiten. Vorlage ist eine Version, die jeder Gemeindearbeiter auf der Brust trägt. Später bekommt die Hopfendolde einen roten unter Untergrund und wird von mir echt Blattvergoldet. Werkstatt vor Ort, mit der Jugend vor Ort |
Schnitzen in der Scheune, die Biene als Nutztier 3. Ranges
Die Loschedder Jugend ist heute in die Scheune zum Schnitzen gekommen. Debby, Christoph, Stefan und noch 4 andere haben bei sage und schreibe 2 Grad die Klüpfel geschwungen
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Donnerstag, 29. November 2012
Schnitzen für die Loschedder Jugend + Enthüllung der Krippe,
In 5 min ist der Hopfenpflücker hingelegt. Die immerhin noch ca. 800 kg schwere Figurenbeute soll am Sockel das Lonnerstädter Wappen bekommen. In meiner Wahlwerkstatt habe ich für den 1.Advent meine Krippe aufgestellt. Maria, Josef, das Kind, ein Hirte mit Schaf und Ochs + Esel sehen der Enthüllung am Sonntag entgegen. Die Klüpfel stehen bereit für die Schnitzlehrling am Samstag (wie schon w.u. berichtet). Werkstatt vor Ort |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Mittwoch, 28. November 2012
Der Beutenkönig ist da!
Bei fast allen Figurenbeuten kommt irgendwann ein Kind vorbei und will sehen, ob es in den Beutenraum passt. Für mich ist das eine Art Einweihung. Erst ein Kind, dann die Bienen. Heute ist es Johan, vom Bio-Bauernhof nebenan, der den Thron, zu schon später Stunde besteigt. Die Bienen können kommen. Erst lassen wir aber noch den Winter hereinbrechen. Feierabend in Lonnerstadt |
Figurenbeuten für den Kräuter-Rundweg, 3. Station Lonnerstadt
Seit Mai diesen Jahres arbeite ich vor Ort im Aischgrund (Mittelfranken). Vier Figurenbeuten werden hier den Kräuter-Rundweg säumen. Alle Skulpturen aus Eichenholz, zwischen 2-3m hoch erzählen von der Region und ihrer Tradition. Nächstes Jahr sind alle, mit Bienen besetzt, so Gott will. Die Betreuung hat der Imkerverein Mittlerer Aischgrund zugesagt. Jedes der Projekte beinhaltet auch die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen vor Ort. |
Malerisches Lonnerstadt, mit der Kunstmühle und meiner mobilen Werkstatt vor Ort in der Wöhrleinscheune.
Der Hopfenpflücker für Lonnerstadt
Dort wo das Herz schlägt sitzen die Bienen. Der Hopfenpflücker für Bienen entsteht Tag für Tag vor den Augen der Lonnerstädter (Loschedder). Hier pulsierte der Hopfenanbau, Grund für das Wappen von Markt Lonnerstadt, mit der goldenen Hopfendolde. Am Wochenende werden die Jugendlichen der Gemeinde bei mir schnitzen. Gemeinsam soll das Wappen in die Skulptur für Bienen eingeschnitzt werden. Sa. 11h-14h in der Wöhrlein-Scheune, Marktplatz 4, Lonnerstadt/Aischgrund.


Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Montag, 26. November 2012
Der Beutenraum für die Bienen
Mit dem gekröpften Eisen schneide ich die Nut für den Fensterrahmen. Der Innenausbau in Figurenbeuten hat seine eigenen Gesetzmässigkeiten. Er beschäftigt mich genauso lange, wie die Skulptur selbst. Alles spielt sich im Toleranzbereich zwischen 3 und 9 mm, dem sogenannten Bee-Space ab. Eine individuelle Raumausstattung im Bauch des Hopfenpflückers; schöner Wohnen für Bienen.
Werkstatt vor Ort in Lonnerstadt/Aischgrund
Werkstatt vor Ort in Lonnerstadt/Aischgrund
Samstag, 24. November 2012
A new Buddha is born, oder das Gold der Imker
Gib mir Licht. Jeder geschenkte Buddha bringt Glück. Die Kerzenproduktion ist angelaufen. Buddha der Erleuchtete mit einem Gläschen heissen Met. Wo? Wann? Weihnachtsmarkt Schloss Almoshof, 8./9. Dez.; Sa.13-19h; So. 11-18h ich und "mein Imker" Hans Kastner aus Buchschwabach begrüssen Sie in der romantischen Scheune, mit Honig und anderen Kostbarkeiten aus dem Bienenstock. Ihre Bildhauerin für Bienen |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Freitag, 23. November 2012
Beutenausbau, das 3-Raum-System
Die Bienen müssen es trocken und dicht in ihrer Beute haben. Da meine Figurenbeuten hauptsächlich Schaubeuten sind, das heisst nicht zur Honiggewinnung dienen, können wir den Bienen einen Stabilwabenbau auf Trägerleisten anbieten. Das Erlebnis, den Wabenkorpus in seinem Ganzen zu begreifen und damit auch das Bienenvolk ist ein Hauptanliegen meiner Systeme, die ich extra für Figurenbeuten entwickelt habe. Den Bienen muss Nahrung in trachtarmen Zeiten zugesteckt werden können und sie müssen gegen Krankheiten behandelt werden. Das alles bietet das 3-Raum-System. Ein Fenster und eine isolierte Tür schliessen die Beute vor Kälte, Zugluft und Licht ab. Figurenbeuten mit integriertem Beutensystem aus 20 Jahren Erfahrung. Nur hier, in Ihrer Werkstatt für Figurenbeuten. Tradition ins Heute übersetzt. |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Montag, 19. November 2012
Mobile Werkstatt für Figurenbeuten live vor Ort in Lonnerstadt; mit Schnitzen für Jugendliche, Kree, und Kerzengiesse
Neben der Entstehung des Hopfenpflücker für Bienen sind auch die Jugendlichen von Lonnerstadt zu einem Tag Schnitzen eingeladen. Am 1. Dez. haben wir uns die Biene als 3. wichtigstes Nutztier vorgenommen. Dazu schnitzen wir einen Druckstock, hier in der Wöhrlein-Scheune. Am 2. Dez. wird es weihnachtlich in Lonnerstadt. Ab 14h wärmt hier der Adventsmarkt die Herzen und die Werkstatt ist mit Kerzengiessen dabei. Davor werde ich mir beim gemeinschaftlichen Rindfleischessen im Hausmann noch den frisch geernteten Kree schmecken lassen. (Nach dem Kampf mit dem Karpfen auf dem Teller, eine willkommene Abwechslung hier im Aischgrund) Die Entstehung, auch dieser Figurenbeute ist eingebettet in einen örtlich/sozialen Kontext mit Mehrwert. Ihre Werkstatt für Bienen vor Ort |
Donnerstag, 15. November 2012
Flugloch Hopfenpflücker
16:30 der Durchbruch ist geschafft. Das Flugloch in der Pfeife des Hopfenpflückers ist durch. Die Verbindung von Aussenraum zu Innenraum: die Hochzeit, wie ich es romantisch nenne. Vom heissen 18er Bohrer raucht es aus der Pfeife. Feierabend in Lonnerstadt |
Tatwaffe für das Flugloch der Bienen
Die schöne Makita vom Herrn Kaiser. Das Flugloch soll weit oben sein, (die Bienen mögen es am liebsten über 2m), das Flugloch muss klein genug sein gegen Räuberei, und groß genug für einen fliessenden Verkehr des Volkes, es darf nicht reinregnen und es muss an einer Stelle der Figur sein, die Sinn macht. Dort wo sich das Innenleben des Hopfenpflückers zeigt. Dort wo Leben ist. Früher im Hosenschlitz (ein Hoch auf die Fruchtbarkeit!), heute in der Pfeife. Im Sinne von: "can you blow my whistle baby, whistle baby" wie es zur Zeit gesungen wird... Werkstatt nahe am Flugloch |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Es lebe die Bienen! Vive les Abeilles! Long live the bees
Höhepunkte aus dem Leben einer Figurenbeutenschnitzerin. Einschlagen eines Schwarmes in eine Figurenbeute. Freitag Mittag vor der Erich-Kästner-Schule in Kitzingen. Die Eltern sind schockiert, die Schüler erfreut. Imker Hatz schlägt den frisch gefallenen Schwarm in das Huckepackpärchen vor der Schule ein. Ein Fest.
Aus dem Archiv für triste Herbsttage
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 14. November 2012
Biber für Bienen gesucht, der Beutenraum
Nächstes Frühjahr wollen in den Hopfenpflücker 60000 Bienen einziehen. Der Beutenraum muss genügend Platz für Futtergeschirr, Belüftung, Zugang des Betreuers und eine geräumige Aufhängung für das Honigbienenvolk bieten. Eine Horde Biber wäre hier zum Aushub herzlich willkommen.
Die Werkstatt für Figurenbeuten live aus Lonnerstadt/Aischgrund
Die Werkstatt für Figurenbeuten live aus Lonnerstadt/Aischgrund
Dienstag, 13. November 2012
Eine Bienenwohnung der anderen Art entsteht
Der Beutenraum entsteht. Viel Eichenholz muss herausgearbeitet werden. Im Bauch des Hopfenpflückers rumort es gewaltig. Die Arbeit ist nicht ganz ungefährlich. Gerne schlägt die Kettensäge zurück, da hilft auch die rückschlagärmste Kette nichts und auch nicht der grösste Respekt vor den oberen 45 Grad des Sägeblattes.
Werkstatt am Tatort in Lonnerstadt
Werkstatt am Tatort in Lonnerstadt
Montag, 12. November 2012
2200 Watt für Bienen
Mit der grossen Elektrosäge schaffe ich Raum für Bienen: die Beute
Werkstatt vor Ort.
Auftrag: Hopfenpflücker für Lonnerstadt
Werkstatt vor Ort.
Auftrag: Hopfenpflücker für Lonnerstadt
Sonntag, 11. November 2012
Dieser Baum birgt Bienen
"Kunst kommt nicht von Können sondern von Müssen"
Ich muß Bäume für Bienen aushöhlen. Warum auch noch eine Skulptur daraus schnitzen?
Hier zitiere ich gerne eine sehr treffende Analyse, des Historikers Matthias Lehnherr, der im Standartwerk: Der Schweizerische Bienenvater schrieb:
"Sie (Figurenbeuten a.d.A.) sind künstlerischer Ausdruck der Sehnsucht des Menschen nach der gelebten Harmonie des Bienenvolkes. Der Mensch begibt sich auf den Bienenweg: Er möchte sich die Heilkraft und Weisheit des Honigs einverleiben sowie geistig und körperlich fruchtbar sein, wie das Bienenvolk"(Bd.5, Zürich 2001)
Und so schnitzte ich aus dem Stamm eine Bienenwohnung und gab ihm die Form eines Paares. Die Kunden haben einen Bund fürs Leben geschlossen und wollen diesen mit dem weisen Volk der Bienen besiegeln. Und so schwebt DAS PAAR am Ammersee seinem neuen Zuhause entgegen.
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Abonnieren
Posts (Atom)