Vor der Veit-vom-Berg Schule in Uehlfeld. 1. Tuchfühlung mit dem Eichenstamm.
Bildhauerin für Bienen live vor Ort
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 22. Juni 2012
Schauschnitzen in Uehlfeld vor der Veit-vom-Berg Schule
2 Engel für mich. An meinem neuen Schnitzort finde ich Kirschen, Stachelbeeren und einen Fächer gegen die Hitze vor. Das erleichtert die Arbeit ungemein: Menschen mit Flügel
DANKE
DANKE
Standortbestimmung Figurenbeute Martin Bauer
Fest im Boden verankert, mit Drainagewirkung und ästhetischem Erscheinungsbild; das sind die Anforderungen für das Fundament der knapp 1 Tonne schweren Skulptur für Bienen
Donnerstag, 21. Juni 2012
Stilleben vor der Veit-vom-Berg Schule Uehlfeld
Ruhe vor dem Sturm. Der Stamm, die Axt, die kleine Motorsäge, das Wasser, das Öl, der Hund alles da für die 2. Figurenbeute auf dem Kräuter-Rundweg.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 20. Juni 2012
Dienstag, 19. Juni 2012
Sonntag, 17. Juni 2012
Kräuter-Rundweg Aischgrund Fertigstellung der 1. Figurenbeute
Es ist soweit, Martin Bauer für Bienen geht seiner Vollendung zu. Diese 1. Figurenbeute auf dem Kräuterrundweg zeigt 'Opa Bauer' seinem typischen Schurz. Er hatte sich nie träumen lassen, welch weltweite Kräuterfirma aus seinen Sämlingen entstehen würde. Hier wird er als Bienenhaus wieder lebendig. Aus einem Eichenstamm gefertig, hält er dicke Beute in seinem Bauch. Vor den Augen der knapp 1000 Mitarbeiter der Firma in Vestenbergsgreuth, von den Augen der Dorfbewohner, und vor den Augen derer die aus nah und fern angereist sind, um den Kräutergarten zu bewundern und dessen was alles aus Kräutern entstehen kann habe ich 1,5 Monate geschnitzt.
Die nächste Station auf dem Kräuter-Rundweg ist Uehlfeld. Hier werde ich vor der Veit-vom-Berg Schule eben diesen Pfarrer für Bienen entstehen lassen.
Werkstatt für Figurenbeuten Live vor Ort
Die Renaissance einer Tradition
Abonnieren
Posts (Atom)