Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 10. November 2012
Raum für Bienen
Der Hopfenpflücker von Lonnerstadt wird nun auseinandergenommen. Die Skulptur wird zum Gebrauchsgegenstand: zur Bienenwohnung. |
Der Kräuter-Rundweg für Bienen
Skulpturen für Bienen am Wegesrand. Im Kräutergarten von Vestenbergsgreuth empfängt Sie Martin Bauer mit Bienen, in Uehlfeld weist Ihnen der Pfarrer Veit vom Berg für Bienen den richtigen Weg, in Lonnerstadt erzählt Ihnen der Hopfenpflücker für Bienen von seiner Arbeit aus längst vergangenen Tagen und das Kräuterweib für Bienen winkt Ihnen mit einem duftenden Strauss Wildblumen... Die Werkstatt für Figurenbeuten lädt Sie ein, bei der Entstehung dieser Paten für Bienen dabei zu sein. Aktuell in Lonnerstadt können Sie hier im Blog die Besonderheiten eines jeden Standortes kennenlernen. Ihre Bildhauerin für Bienen |
Freitag, 9. November 2012
Ein Korb voll Bienen
"Ist er nicht ein bisserl gross der Korb des Hopfenpflückers für Bienen?" fragt ein Besucherin aus Vestenbergsgreuth. Ja, natürlich, die Holmkörbe waren zwar sehr gross, aber ich habe ihn um einiges verlängert, um ein anständiges Bienenvolk unter zu bekommen. Mit Raum zum Zufüttern und dem Unterboden zum Behandeln braucht die Beute einer Figurenbeute aus meiner Werkstatt schon eine gewisse Höhe. Der Stamm in seiner Gesamtlänge übersteigt dieses Mal 2m50. Der Hopfenpflücker soll von Weitem erkennbar sein, wenn er einmal im Hopfengarten von Lonnerstadt seine Bienen ausschwärmen lässt.
Werkstatt vor Ort
Werkstatt vor Ort
Hopfenpflücker für Bienen; heute: der Holmkorb
Im Holmkorb, oder Kirm genannt sammelt der Hopfenpflücker seine güldenen Dolden. Beim Hopfenpflücker für Bienen sitzt im Korb geschützt das Bienenvolk auf seinen güldenen Waben, in einem 3-Raum-System auf Stabilwabenbau. Heute schnitze ich die äussere Form des Korbes und wenn es gut kommt, die Türe zur Öffnung in die Beute. |
Live vor Ort, die Werkstatt für Figurenbeuten, jeden Tag von ca. 11h-16:30, Marktplatz 3 in Lonnerstadt


Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Mittwoch, 7. November 2012
Kree-Ernte in Lonnerstadt
Herr Stark mit dem guten Meerrettich. An meinem Schnitzort in der Wöhrlein-Scheune lerne ich heute etwas über den Kree. Schon als ich im Mai in Vestenbergsgreuth mit der Figurenbeute Martin Bauer, hier im Aischgrund anfing waren viele Leute auf den Feldern zu sehen. Sehr arbeitsintensiv ist der Anbau von Kree.
Jetzt ist die Ernte. Aber es war etwas zu trocken, ganz zufrieden ist Herr Stark nicht. Die mobile Werkstatt im Gespräch.

Jetzt ist die Ernte. Aber es war etwas zu trocken, ganz zufrieden ist Herr Stark nicht. Die mobile Werkstatt im Gespräch.

Die Bienen kommen aus der Pfeife
Wo wird der Hopfenpflücker sein Geheimnis lüften? In seinem Korb beherbergt er später einmal Bienen.
Die Leute hier sind harte Arbeit gewohnt. Gegenüber von meinem wildromantischen Arbeitsplatz lädt der Bauer den frisch geernteten 'Kree' ab.
Meerrettich zu ernten ist harte Arbeit, so wie es auch das Hopfenblouten war. Die Pfeife ist das Lebenselexier. Mit Bienen beleben. Lonnerstadt, kurz vor Feierabend.
Die Leute hier sind harte Arbeit gewohnt. Gegenüber von meinem wildromantischen Arbeitsplatz lädt der Bauer den frisch geernteten 'Kree' ab.
Meerrettich zu ernten ist harte Arbeit, so wie es auch das Hopfenblouten war. Die Pfeife ist das Lebenselexier. Mit Bienen beleben. Lonnerstadt, kurz vor Feierabend.
Der Hopfenpflücker für Bienen
Eine Bienenwohnung entsteht. Skulpturen für Bienen sind mehr als nur Skulptur, sind mehr als nur ein artgerechter Unterschlupf für das uns wertvoll gewordene Insekt. Mit dem Thema das ein Ort an mich heranträgt schnitze ich Stellvertreter einer Kultur, welcher schon vor 300 Jahren der Schutz der Bienen sehr am Herzen lag. Die Renaissance der Figurenbeuten, mit Freude an den Bienen, hautnah. Heute wieder in Lonnerstadt, live vor Ort, am Marktplatz |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Mobil 01714170591
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Dienstag, 6. November 2012
Hopfenpflücker für Bienen
Frau Lotter von der Sparkassenstiftung aus Höchststadt hat sich Zeit genommen, vor Ort in der Wöhrlein Scheune den Fortgang der Arbeit aufzunehmen. Die Sparkasse hat immer wieder mit dem Fleiss der Bienen und ihrer Sammeleigenschaft geworben. Bei diesem Projekt für Bienen in Lonnerstadt hat die Sparkassenstiftung einen beachtlichen Beitrag für Kunst, Kultur und Natur geleistet.
Bildhauerin für Bienen vor Ort
Bildhauerin für Bienen vor Ort
Montag, 5. November 2012
Hopfenpflücker für Bienen
Schattenboxen mit der Motorsäge. Der Hopfenpflücker hat ein Gesicht. Schnitzen vor Ort, für Land und Leut. Das ist die Werkstatt für Figurenbeuten. Dort wo Bienen leben. Kommen Sie vorbei in Lonnerstadt. Gleich am Marktplatz können Sie erleben, wie ein Bienenhaus entsteht. Einen heissen Mokka gibt es gratis dazu.
Bildhauerin für Bienen
Bildhauerin für Bienen
Abonnieren
Posts (Atom)