"Schönes Mittelfranken", ja! Am liebsten mit viel Schwein, und das freilaufend. Die Bienen, versteckt in ihren Repräsentanten sind auch mit dabei. Schaun Sie rein! |
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
GoogleMap:
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
"Schönes Mittelfranken", ja! Am liebsten mit viel Schwein, und das freilaufend. Die Bienen, versteckt in ihren Repräsentanten sind auch mit dabei. Schaun Sie rein! |
Der Beginn einer langen Freundschaft. Hoch über Buchschwabach, meiner angeSTAMMten Heimat ist das der Anfang einer langen Reise durch 110 Jahre Geschichte eines Baumstammes. Auch der ursprüngliche Standort, unweit von hier ist mir bekannt. Jetzt muss die Eiche erst vom Splint befreit werden, die 1. Tuchfühlung. Open Air Werkstatt Mittelfranken |
Die Tage werden länger. Atons Strahlen erhellen den Himmel. Ein neuer Baum für Bienen steht... Echnaton entstehen. So weit vor Christi habe ich noch keinen Stamm trainiert. Mit der Sonnenscheibe um den Hals präsentiert Frau Dr. Spahn das Tonmodell, bei der Abnahme. Im Maßstab 1:10 ist es mein 1. ideeeller Entwurf. Daran können wir unsere inneren Bilder abgleichen. Die 2 Hunde zu Echnatons Füssen, tragen später die Urnen der ägyptischen Vorbilder. Der 1. Akt: das Schälen des über 3m hohen Eichenstammes mit dem Schäleisen. Ein Luxusappartement für Bienen nimmt seinen Lauf. Werkstatt für Figurenbeuten. |
Wünscht die Werkstatt für Figurenbeuten. Dieses Bild erreicht mich gerade aus dem Bienen Lehr- und Schaugarten, Ahrensburg. Die Stele von der Biene als 3. wichtigstes Nutztier, nach Rind und Schwein konnte ich dieses Jahr realisieren. 1m40 hoch und aus Eichenholz geschnitzt bekleidet sie seit Herbst 2013 den herrlichen Schaugarten neben Schloss Ahrensburg, in Schleswig-Holstein. Die Biene erstrahlt in echtem Blattgold. Auf das Leben der Bienen! Ihre Werkstatt |
Für Bienen Gesicht zeigen, das tun Figurenbeuten. Mit grossen Schritten geht der Teichwirt, als Skulptur für Bienen seiner Fertigstellung entgegen. |
Hinter dem Karpfen wohnen die Bienen, später. Der Ehre genug? Das Flugloch im weit aufgesperrten Maul; Werkstatt für Figurenbeuten im Auftrag der LAG-Aischgrund; ein Grund mehr für Bienen. |
Der Teichwirt und Jäger bekommt einen Overall im Sinne der Camouflage. In den Weiten der Aischgrundauen wird er sich schwer verstecken können, dennoch ist das Wichtigste sein Fang: der Karpfen; und so steht heute die Vergoldung des schmackhaften Helden aus dem Aischgrund an. Werkstatt vor Ort, Diespeck |
Nach dem Ausbau der Beute kommt die Bemalung in drei Schichten. Hier kommt mir meine Zusatzausbildung beim Kunstmaler Antonio Angel in der Residenz von München zugute. Wie werden die Schichten aufgebaut? Wie geht die Echtblattvergoldung? Die 1. Schicht ist gelegt. Für die Vergoldung des Karpfens ist die Sperrschicht aufgetragen. Auch die Türe von Hinten, mit der Schleife des Arbeitsschurzes ist zu integrieren. Das alles mit hochwertigen Holzlasuren, die auch nachweislich für Bienen verträglich sind. So geht der Teichwirt in seine letzte Runde; für Bienen im Bauch 2014!! |
Damit uns die Zeit der Winterruhe bei den Bienen nicht ganz so lange erscheint hier eine Aufnahme von einem Schwarm, der sich vergangenen Sommer von selbst im Bären IVAN niederlies. |
Das ist die Auszeichnung im Aischgrund für besondere Leistungen der Backkunst. Den Teigmodel hat Kirsten aus der Diespecker Schule geschnitzt. Noch weitere 10 Model der Schülerinnen und Schüler erwarten 'ihre Erfüllung'. Mittwoch, den 18.12 ist grosses Karpfenstechen in der Schulküche Diespeck. |
Kunst sollte ohne grosse Erklärungen auskommen, Figurenbeuten sind allerdings Kunst mit Mehrwert und der ist versteckt im Stockdunklen der Bäuche ihrer Trabanten. So ist es gut etwas Information dem beizugeben, was hier zu neuem Leben erweckt wurde. Tradition und Volkskunst verbinden diese lebenden Paten der Honigbienen. Figurenbeuten, Volkskunst die es in sich hat. |
Was macht die Werkstatt, wenn sie nicht für Bienen schnitzt? Schilder für Musiker zum Beispiel. Hier in Kirschbaum, mit Echtblattvergoldung und erhabener Schrift, wie sie die Anthroposophen lieben. |
Marina arbeitet noch die Karpfenbacken aus, dann ist es fertig, das letzte Model für die grosse, vorweihnachtliche Backaktion. DER Bäcker vom Aischgrund, Arnd Erbel hat uns einen extra Modelteig zugesagt. Hier muss ein Spezialist her, damit die geschnitzten Feinheiten auch im gebackenen Teig noch zu sehen sind. So ist jede Figurenbeute im Aischgrund eingebettet in ein soziales Netzwerk. Ein Projekt der LOKALEN AKTIONSGEUPPE AISCHGRUND; ein Grund mehr, für Bienen. |
Mit heissem Met eingestimmt zum Fackelgiessen aus echtem Bienenwachs. Wussten Sie, dass echte Bienenwachskerzen 3x länger brennen als normale mit Paraffin? Und es soll gesunder sein, Bienenwachskerzen abbrennen zu lassen, als Parafinwachskerzen. Die Werkstatt für Figurenbeuten ist Heute und Morgen mit feinsten Bienenprodukten von Imker Hans beim Fackelgiessen mit Gross und Klein vor Ort. Schloss Almoshof, Sa. bis 19h, So. 11-18h. Schauen Sie vorbei und giessen Sie für Sylvester vor!!! Ihre Werkstatt. P.S. ein geschenkter Buddha bringt Glück. |
Das ist ein Mönch. Durch ihn werden die Weiher im Aischgrund abgelassen. Die Karpfen können so leicht, bei niedrigem Wasserstand abgekäschert werden. Der rechts oben im Bild empfängt sie im Karpfenmuseum zu Neustadt a.d. Aisch, gleich neben dem Eingang. Warum der 'Gulli' so genannt wird ist nicht geklärt. Der Teichwirt für Bienen steht auf einem Mönch, sein Sockel sozusagen, auf dem er weit ins Aischtal seinen Blick schweifen lässt. Werkstatt vor Ort, im Land der Fischweiher. |
Unsere neue Heimat im Bauhof zu Diespeck. Das 'Mühlefeld' im Pausenhof der Schule Diespeck ist geräumt. Mit umziehen durfte auch die Werkzeugkiste von Herrn Christian Bauer und das Thermometer. 10 Grad Innentemperatur, das reicht für die Lasuren in drei Schichten und die Echtblattvergoldung des Karpfens. Wer vorbei kommt, klopft bitte an Tor 5 von rechts !!!, Am Käswasen 5, Diespeck. Werkstatt unter Dach. |
Zu früher Morgenstunde wird der Teichwirt zur Bemalung vom Pausenhof der Schule in den Bauhof von Diespeck gebracht. 4 Mann heben den Teichwirt mit über 1 Tonne Eichenholz und 3m Länge, auf die 'Kuften' (fränkisch) und wieder herunter. Ein kurzer Zauber männlicher Zusammenarbeit, herrlich! Der Werkstatt für ... bleibt nur das Zuschauen. |
Bürgermeister Helmut Roch wohnt der Eröffnung des 'Hotels zum Goldenen Karpfen' bei. Das Maul des Karpfen, später Flugloch der Bienen gibt den Weg ins Innere des Teichwirten frei. Für die Bemalung und Vergoldung muss ich meinen sonnigen Standort im Pausenhof der Schule Diespeck verlassen. Ab nächster Woche bin ich zu Gast im Bauhof zu Diespeck. Mobile Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen willkommen sind. |
Tatort: Schule Diespeck |
Der Teichwirt ist für den Aischgrund seit Jahrhunderten eine Schlüsselfigur. Hier präsentiert er den Karpfen, mit hochgestecktem Schurz und Watstiefeln. Bisher war es reine Motorsägearbeit; jetzt kommen die Feinarbeiten: Hände, Gesicht, Karpfen etc. Das Eichenholz kommt langsam zur Geltung. Werkstatt vor Ort, dort wo die Karpfen springen und die Bienen fliegen. Traditionen beleben, mit Bienen fruchtbar. |
Alexander ist begeistert. Er hat in 1 1/2 Std. ein Karpfenmodel geschnitzt. Jetzt hält er den frisch gebackenen Karpfen in den Händen und trägt ihn nach dem Schulausflug heute stolz nach Hause. Als Bildhauerin für Bienen schnitze ich vor Ort Figurenbeuten. Im Projekt mit dabei ist ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen. Bei der Entstehung des Teichwirtes für Bienen, im Pausenhof der Grund- und Mittelschule in Diespeck schnitze ich parallel mit den Schülern Karpfenmodel. Werkstatt vor Ort; dort, wo Bienen willkommen sind. |
Die Karpfenkönigin weiht unsere Karpfen und gibt nötigen Beistand beim Schnitzen. Hier schlägt Antonia bei der Kunstausstellung an der Grund- und Mittelschule Diespeck hoch motiviert noch einmal kräftig ins Lindenholz. Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort. |
Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Sehen und staunen Sie, was Kinder können. Hier nochmal zwei Pracht-Karpfen von Kerstin und Jonas aus der Schulwerkstatt. Im Auftrage der LAG-Aischgrund, ein Grund mehr für Bienen. P.S.: die Karpfenkönigin kommt! |
Die Kinder und ihre Karpfen sind dabei, bei der Kunstausstellung am kommenden So. Jonas haut schon einmal kräftig ins Holz, damit sein Karpfen auch dabei sein kann. Steinzeitkarpfen aus Tonscherben werden gegen drei Karpfensteine getauscht. Werkstatt für Figurenbeuten |
Als Holzbildhauerin mit einer Ausbildung in Oberammergau liegen mir religiöse Themen sehr am Herzen. So habe ich für Kirchen spezielle Grippenfiguren entwickelt: in Stelenform, über 1m Höhe und szenisch einsetzbar. Da der 1. Advent naht, hatte ich 'meine' Maria aus der Verkündigung zur Restaurierung. Heute geht sie wieder in die Kirche nach Pöcking am Starnberger See, zu den anderen Grippenfiguren. Eine rührige Vorweihnachtszeit von der Bildhauerin 'nicht' nur für Bienen. |
Der 1. Karpfen aus dem Schnitzkurs an der Diespecker Schule ist geboren. Als Tonabdruck aus dem Holzmodel. Hier von Schülerin Kristin, eindeutig erkennbar an der Signatur unten links. |
Begleitend zum Projekt 'Ein Teichwirt für Bienen' gebe ich einen Schnitzkurs In Lindenholzbretter schnitzen die Schüler in Diespeck Karpfen. Diese dienen als Model. Mit feinem Ton ausgedrückt machen wir erste Proben. Später sollen uns die Model für leckeres Backwerk dienen. Schnitzen im Aischgrund. Hier das erste fertige Model von Kristin in Größe DIN A4 |
Von den Kindern während den Pausen mit Leckerlies verwöhnt: Aimi. Werkstatt für Figurenbeuten, vor Ort in Diespeck, Pausenhof der Grund- und Mittelschule. |
Die Ergebnisse nach 1 Std. können sich sehen lassen. |
Zu jedem Figurenbeutenprojekt gehört auch ein Schnitzkurs. Während vor der Schule der Teichwirt für Bienen entsteht, schnitzen wir in der Schule Karpfenmodel. Aus den Lindenholzbrettern schnitzen hier Kerstin und Kristin Karpfen heraus. Später werden diese Formen mit feinem Plätzchenteig ausgedrückt. Die Grund- und Mittelschule in Diespeck hat hierfür einen perfekten Werkraum. In der Schulküche werfen wir dann später die Weihnachtsbäckerei an. Werkstatt vor Ort mit fleissigen Karpfenschnitzerinnen am Werk. |
Heute, die Frage einer Schülerin, welche mir oft gestellt wird: warum machen Sie so Rillen da? Die Elektrosägen sind relativ schwach. Da ich aber mit Benzinersägen nicht arbeiten will, habe ich mir eine Arbeitstechnik angewöhnt, mit der ich relativ schnell ins Holz komme. Die Benziner Motorsägen sind viel lauter und stinken. Mit 3 Elektrosägen im Wechsel ist die Arbeit angenehmer für alle Beteiligten. Werkstatt für Figurenbeuten, vor Ort. |
Drei Städte und 14 Gemeinden bilden das Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe Aischgrund. Auch andere Landkreise werben um gemeinsame Aktionen für ihre Region. So der Landkreis Fürth in dem die Figurenbeuten auch schon Fuss gefasst haben. Auch die Region Hesselberg würde gerne Figurenbeuten entlang der Moststrasse sehen. Die Tradition der Figurenbeuten lebt. Als Volkskunst die wir ursprünglich im mittleren Osteuropa antrafen, findet sie ihre Liebhaber nun weit in den Westen hinein. Beleben, was uns wichtig ist. |
Diespeck hatte einmal 8 Schnitzer. Heute sind drei davon bei mir, vor Ort: Friedrich Preß, Adolf Hahn und Konrad Holler. Friedrich Preß habe ich schon bei diversen Ausstellungen in der Region getroffen. Er hat zum Beispiel eine Damenhandtasche in Karpfenform geschnitzt, die ihm viele gern abkaufen würden. Auf die Werke der anderen beiden Schnitzer bin ich auch schon gespannt. Denn die Volkskunst der Figurenbeuten hat von jeher von diesen Holzliebhabern gelebt. Die örtlichen Holzschnitzer, oder auch Schreiner waren oft auch Imker, da sie sich ihre Beuten früher selbst bauten. Einzelne wurden von der Muse geküsst und schnitzten Gesichter und ganze Figuren, denen sie Beuten anhängten. So entstand die Tradition der Figurenbeuten vor rund 300 Jahren. Das Dt. Bienenmuseum in Weimar und das Dt. Landwirtschaftsmuseum in Crimmitschau zeigen reiche Sammlungen dieser historischen Figurenbeuten. |
Die Herbstferien sind rum. Im Pausenhof ist wieder ausgelassener Trubel. Das kreischen der Elektrosägen geht im allgemeinen Pegel unter. Der Teichwirt für Bienen geht in die nächste Runde. Vor den Augen der Kinder entsteht eine Skulptur für Bienen. Ein Projekt der LAG-Aischgrund. Ein Grund mehr für Bienen. |
Und im Bauch des Buddhas gehen die Bienen in die Winterruhe. |