Wir hören viel über das Sterben der Bienen, ihre Krankheiten, die Umweltbelastungen ... machen wir eine Pause. Konzentrieren wir uns auf die FREUDE mit den Bienen, ihr Wesentliches, Schönes und Friedvolles. Die Bienen kommen in die Stadt. Skulpturen stehen da, mit offenen Mündern und erwarten sie sehnsüchtig. Darum geht es in dem Vortrag in der Volkshochschule am 11. April in Erlangen. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Eintritt frei.
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 5. April 2013
Donnerstag, 4. April 2013
Weitere Förderzusage, an den Zeidler für Nürnbergs Bienen, von der Zukunftsstiftung der Nürnberger Sparkasse
Auch die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg hat sich mit einer Zusage einen Platz auf dem Bienenkorb des Zeidlers gesichert, vielen Dank!
Die Bemalung des Zeidlers steht kurz bevor. Jetzt erreicht mich das Bild von der Ehrenurkunde des Nürnberger Zeidlervereins. Diese Farbgestaltung stellt meine bisherige Vorlage auf den Kopf. Mit Hilfe unseres 'Stadtarchäologen' John P. Zeitler wird nun zu klären sein, welche der Zeidlertrachten farblich dem Mittelalter näher steht.
Die Bemalung des Zeidlers steht kurz bevor. Jetzt erreicht mich das Bild von der Ehrenurkunde des Nürnberger Zeidlervereins. Diese Farbgestaltung stellt meine bisherige Vorlage auf den Kopf. Mit Hilfe unseres 'Stadtarchäologen' John P. Zeitler wird nun zu klären sein, welche der Zeidlertrachten farblich dem Mittelalter näher steht.
Abonnieren
Posts (Atom)