| Die Sonne lacht, was machen wohl die Bienen im Zeidlerschützen nahe der Nürnberger Burg. Einen Katzensprung von mir entfernt nutze ich die Ruhe des Sonntags auf den Neutorzwinger zu klettern. Der Garten auf der Stadtmauer am Neutorgraben ist in den Wintermonaten geschlossen. Die Nachricht von meinem Imker 6 seiner Völker seinen im Oktober/November spurlos verschwunden hat mich irritiert. Wie geht es den Zeidler-Bienen? Da in den letzten Tagen dieser warmen Wintermonate die Bienen so mancherorts flogen, bin ich gespannt auf Leben vor dem Flugloch. Der Blick hinten durch die Türe ist jedes Mal erschreckend; keine Biene zu sehen. Glücklicherweise kenne ich "den wilden Wurm" (wie die Bienen im Mittelalter genannt wurden) um nicht das schlimmste zu befürchten. Er zieht sich im Winter so stark zusammen, dass keine Biene zu sehen ist. Durch das Flugloch gespitzt kann ich aber einige bewegte Köpfchen mit ihren Fühlern erkennen. Zum Glück, sie sind noch da, kein "colony collapse disorder", wie das Phänomen verkürzt heisst, wenn die Bienen ihre Kisten verlassen, keiner hat sie gesehen, keiner weiss wohin. Die Wissenschaft rätselt seit langem nach den Ursachen. Eine der vielen Theorien befasst sich mit der Strahlung, die auch für Bienen nicht unerheblich ist. Gegenüber des Zeidlers steht so eine Antenne. Ich habe sie fest im Blick. Selbst sehr strahlenempfindlich liegt mir diese Möglichkeit der Erklärung des plötzlichen Verschwindens der Bienen sehr nahe. Erwiesen ist, dass kommunizierende Mobiltelefone über einem Bienenstock das Summen der Bienen um das 9-fache erhöht und die Bienen unter Umständen zu unmöglichen Zeiten aus dem Stock ausziehen. Erwiesen ist auch, dass Bienen mit elektromagnetischen Spannungen, die sie zwischen den Flügelpaaren beim Flug aufbauen arbeiten. Bienen in der Stadt könnten es damit schwerer haben. Aber auch ich gewöhne mich an die Strahlung eines neuen Handys mit mehr Leistung, d.h. die Symptome, wie Herzschmerzen, heisser Kopf und Metallgeschmack auf der Zunge gehen mit dem Gebrauch langsam zurück. So könnte eine Veränderung des Strahlungsumfeldes der Bienen zu Störungen führen? Vielleicht tangiert die Bienen auch nur eine bestimmte Strahlungsfrequenz, wie wir es auch bei den Walen entdeckt haben. Die Zeidlerbienen sind auf jeden Fall noch da. Und! Eine Wandstärke ab 20cm Holz schützt vor Strahlung. Auch schön. Vom Burgberg, BayernBiene, kurz BayBee |

Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
GoogleMap: