Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 30. Januar 2015
Hotai auf Lotusthron
Der Sockel ist in der Entstehung. Hoch thront der Hotai, damit auch viele Bienen in seinem Bauch ihr Zuhause finden.
Donnerstag, 29. Januar 2015
Werkstatt für Figurenbeuten,
Out door carving, die Temperaturen sind ideal. Vorne der Buddha für Bienen, hinten wartet Sharon Stone auf ihren Einsatz. Im Winter ist HOCHzeit im Freiluftatelier. Wer seine Figurenbeute noch dieses Jahr mit Bienen besetzen will, braucht seine Skulptur bis Mai, damit die Bienen genug Zeit haben, es sich bis zum darauffolgenden Winter gut einzurichten. By BAYbee
Dienstag, 27. Januar 2015
Golden Buddha
Beutenraum, Sockel und die Feinarbeiten sind noch zu schnitzen, dann wird der Buddha komplett blattvergoldet. Das lieben die Bienen. Letztes Frühjahr hatte sich die Bienenkönigin auf dem Kopf von Buddha I niedergelassen (s. Blog vom Ostersonntag 2014), als wir den Schwarm einlogierten. Werkstatt für Figurenbeuten.
Montag, 26. Januar 2015
Buddha for life
OM MANI PEME HUNG, zum Besten aller Wesen. Dieses Mantra lassen wir für die Bienen schwingen. Der Kopf des 'Lachenden Buddhas' ist angelegt. Die grossen Ohrläppchen und der ausgeprägte Schädel sind ihm eigen. Später vergoldet, lacht er den Bienen zu, die in seinem Bauch das flüssige Gold eintragen. Auch die Bienen kommunizieren durch Schwingung auf dem Wabenbau. Im Stabilwabenbau ist diese besonders gut möglich. Auch die Buddhisten arbeiten mit der Schwingung der Mantra-Silben und bringen so Gutes in die Welt. Was ist somit besser geeignet, als ein Buddha als Bienenwohnung?
Karmapa Tschenno, heisst es für mich bei der Arbeit: die Tatkraft aller Buddhas, arbeite durch uns...
Karmapa Tschenno, heisst es für mich bei der Arbeit: die Tatkraft aller Buddhas, arbeite durch uns...
Abonnieren
Posts (Atom)