Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 14. März 2015
Buddha - Brot von Bienen
Butterbrot auf fränkisch ist Buddha-Brot und wie so oft haben die Franken gar nicht so unrecht, denn das so genannte Pollenbrot welches die Bienen in die Waben einlagern ist beim Buddha natürlich Buddha-Brot. Hier ist das Buddha-Brot in Goldfolie 23 2/4 Karat eigepackt und das lohnt sich. Denn echtes Blattgold ist im Gegensatz zu allem was nur so tut sehr haltbar. Es strahlt weithin, auch wenn der Himmel wolkenverhangen ist. Wenn die Sonne wieder da ist geht es weiter mit bester Wetterschutzfarbe ohne Schadstoffe.
Donnerstag, 12. März 2015
Vergoldung Buddha für Bienen
Der lachende Kopf des Hotai ist komplett in Gold gefasst. Die nächsten Tage wird der Bauch für Bienen vergoldet, mit Rosenoble Doppelgold 23 3/4 Karat. Der Buddha strahlt weithin, das sind uns die Bienen wert.
Mittwoch, 11. März 2015
Gold für Bienen-Buddha
Die Bienen lieben Gold, das haben die vielen Echtvergoldungen der letzten Jahre bewiesen. Dieser Tage sitzen sie direkt darauf und lassen sich die Sonne gefallen. So wird auch der 2. Lachende Buddha mit diesem edlen Material überzogen. Aus Schwabach der Goldschlägerstadt, die nur 10 km vom Schnitzort entfernt liegt kommt es direkt geliefert. Einige Hefte wird der Bauch des Buddhas für Bienen verschlingen. Das erste Blatt Gold kam direkt auf dem 'Kronenchakra' zum erliegen. Werkstatt im Goldrausch
Montag, 9. März 2015
Überlebensgroßer Buddha für Bienen
Die Schnitzarbeiten neigen sich dem Ende zu. Nun muß der Untergrund für die Echtblattvergoldung hergerichtet werden. Viele Suchende Bienen summen schon um meinen Arbeitsplatz und begutachten ihr neues Zuhause. Sie haben aber auch Hunger. Jetzt ist die Wintertraube aufgelöst, es wird wieder viel Energie benötigt, aber die Natur gibt noch nicht viel her, für manche Völker eine Fastenzeit.
Abonnieren
Posts (Atom)