Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 26. März 2015
Auftakt Honighäusla
In Franken gibt es viele Imker und das schon seid jeher. Viele Produkte von unseren Bienen, die zusammengetragen alle Sinne berühren dürfen. Der Geruch von Wachs und Honigkuchen, die verschiedenen künstlerisch gestalteten Etiketten, Kerzen, Honig und und und... Das alles soll im Honighäusla zusammengtragen werden und das Reich der Bienen beschreiben.
Dienstag, 24. März 2015
Honigkuchen Model schnitzen
Am kommenden Sonntag wird das Nürnberger Honighäusla eingeweiht. Kinder und Erwachsene dürfen sich in einer alten Tradition üben: dem Modelschnitzen. Früher gab es dafür einen eigenen Beruf und wie im Nürnberger Lebkuchenbuch motivierend steht, freuen wir uns darauf, diese Kunst wieder ins Tageslicht zu heben. Am Sonntag 29.3. ab 15h, wird unter meiner Anleitung ein Model aus Kirschholz geschnitzt. Österliche Motive sind die Vorlagen und unter Anleitung eines erfahrenen Bäckers aus der Lebküchnerei Düll werden diese mit Honigkuchenteig ausgedrückt und gebacken. Anmeldung bei mir: figurenbeuten@gmail.com
Montag, 23. März 2015
Buddha an Bord
Endlich! Kurz vor dem Beginn der Schwarmzeit hat der Buddha seinen Standort bezogen und hält seinen Bauch für die Bienen bereit. Exit Bauchnabel. Drei Männer und ein Standort für 60 000 Immen. Auf die warten wir nun. Im Bauch des Buddhas, ein Luxus-Loft mit Flügeltüren, gut isoliert und belüftet, ab sofort bezugsfertig!
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Abonnieren
Posts (Atom)