Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Mittwoch, 14. September 2016
Venus und Amor als Honigdieb
Die Malerei auf Lindenholz von Lucas Cranach als Lebkuchenmodel. Zu sehen ist das Original von Venus und Amor, als Honigdieb im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg. Das Atelier Honighäusla hat dieses Motiv gewählt um es mit Honigkuchen auszudrücken.
Dienstag, 13. September 2016
Venus und Amor als Honigdieb, geschnitzt in Lindenholt
Venus und Amor, von Lucas Cranach ist ein schönes Motiv für das Nürnberger Honighäusla. In Lindenholz geschnitzt zeigt es Amor, wie er sich bei Venus beklagt, dass er von einer Biene gestochen wurde. Er hält eine Honigwabe in seiner Hand, die er gerade direkt aus der Höhlung eines Baumstammes erbeutet hat. Venus zeigt wenig Mitleid hat doch Amor selbst schon oft den Liebespfeil abgeschossen und allerhand Schmerzen verursacht.
Dieses Model wird mit Honigkuchen ausgedrückt und gebacken, oder mit Bienenwachs als Votivtäfelchen ausgegossen.
Dieses Model wird mit Honigkuchen ausgedrückt und gebacken, oder mit Bienenwachs als Votivtäfelchen ausgegossen.
Abonnieren
Posts (Atom)