Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Dienstag, 10. November 2020
Samstag, 31. Oktober 2020
Munch als Bannkorb
Beebad der einzige Energydrink mit 100% Honig hier mit Der Bannkorbmaske ‚der Schrei' nach Edvard Munch. Bannkörbe sind aus der Volkskunst der Bienenhaltung in Körben. Sie wurden aufgestellt zur Abschreckung von Honigdieben. Heute zieren sie weiterhin Bienenkörbe und machen auf diese Tradition der Bannkörbe aufmerksam. Werkstatt für Bannkorbmasken und Figurenbeuten BMJ
Dienstag, 15. September 2020
Freitag, 4. September 2020
Bienen Lehr- und Schaugarten Ahrendsburg
Besucherin beim Honigträger, Bienenstock. Das Flugloch liegt im Schnabel des Stormarner Schwans. Der Lehr- und Schaugarten direkt neben dem Ahrendsburger Schloss ist immer ein Besuch wert. Figurenbeute von BMJ
Donnerstag, 3. September 2020
Golden bee banana
The bees inside the banana feeling well, but we have to feed them even when no honey is stolen;-/ nature is empty! Meanwhile the heather is flowering in the Reichswald of Nuremberg.
Montag, 17. August 2020
Freitag, 14. August 2020
Mittwoch, 12. August 2020
Montag, 20. Juli 2020
Varroabehandlung bei Figurenbeuten
Dieses Jahr ist sobald, wie möglich mit der Varroabehandlung zu beginnen. Bei den Figurenbeuten aus meiner Werkstatt wird kein Honig entnommen so kann noch früher behandelt werden. Ergibt eine 12-Stunden Analyse einen natürlichen Totenfall über 5 Varroen, sollte gehandelt werden. Achtung: Ameisen sollten auf der Varroawindel nicht gesichtet werden. Dagegen hilft ein Bestreichen dieser mit geruchsloser Vaseline. Bei meinen Figurenbeuten ist die Varroawindel, sowie das Futtergeschirr im Lieferumfang enthalten. Unten: Varroawindel nach dem 1. Tag der Behandlung. Entscheidend ist der 4. ;-))
Montag, 6. Juli 2020
Der Nürnberger Burgzeidler
Im Bürgermeistergarten in Nürnberg auf der Neutormauer 3, direkt am Heilpflanzengarten des BUND ist er, der Zeidler mit Bienen im Bauch. 8-20h geöffnet!
Montag, 29. Juni 2020
Das Universum in uns. Bienen in Buddha
Unsere Vorfahren wussten es. Wir sind eins. Wir sind Natur, Natur in uns. Die Welt der Bienen durch den Bauchnabel des Buddhas. Die Figurenbeutenschnitzer im 17. und 18. Jahrhundert kannten die Trennung zwischen uns und der Natur noch nicht, wie sonst könnten sie den Menschen mit bienenimbauch.de darstellen? Figurenbeuten behaupten die ursprüngliche Einheit zwischen Mensch und Natur. „Wir sprechen vom Schutz, als sei diese unser Gegenüber" heisst es im greenpeace magazin 4.20 NEIN wir sind Natur, wir sind in der Natur und die Natur ist in uns. „Indigenialität" heißt das bei Andreas Weber, aber nicht als statisches Moment, sondern im Austausch zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen. Love it!
Montag, 22. Juni 2020
Golden Bee Buddha
Am Bauchnabel zur Welt der Buddha-Bienen ist viel los. Der Schwarm hat sich gut entwickelt. Frau Sandmann von Gemüsebau Sandmann informiert sich durch die Türe im Rücken der Figurenbeute über das Befinden der Bienen.
Freitag, 12. Juni 2020
Der Kokon für Bienen
Die neue ART von Bienenstock in der natürlichsten Umgebung: dem Baumstamm. Durch echtes Gold vor Strahlung geschützt fühlen sich auch Vögel dort wohl und beziehen im Frühjahr gerne den Futterraum. Das Bienenvolk bewohnt im dritten Jahr die Beute.
Mittwoch, 10. Juni 2020
Bartnik in Polen
Auf dem Imkerhof mit Bienenmuseum und Honigproduktion gibt es seit Januar 2020 auch ein Figurenbeute aus meiner Werkstatt: die Mutter des Firmengründers, Maria Kasztelewicz, welche seinerzeit mit Bienen angefangen hat, woraus nun Südpolens größter Imker erwachsen ist, Sadecki Bartnik. Babci Maryse hat nun ihr erstes Bienenvolk von ihrem Sohn in den Bauch geworfen bekommen. Wohl bekomms!;-)
Mittwoch, 27. Mai 2020
Nürnberger Burgzeidler
Die Zeidlerbienen sind fleißig. Direkt vor dem Flugloch bestäuben sie seit Jahren ungefüllte Wildrosen, mit dem Ergebnis einer wunderbaren Blütentracht. Der Bürgermeister-Garten ist wieder geöffnet. SÖR schaut nach dem Rechten und unterhält die Grünoasen. Der BUND pflegt unterhalb des Zeidlers seinen Kräutergarten und das hinzu gekommene Merianin Beet für Schmetterlinge. Neutormauer 3, 90403 Nürnberg
Donnerstag, 9. April 2020
LEADER für Bienen 2020
„Eine leere Figurenbeute im Mai zitiert so manchen Schwarm herbei" ...einer reicht schon. Die Figurenbeute ‚Rockenbacher Bötin' sieht ihrer Besetzung mit Bienen entgegen. Bei der Einweihung schon im Juni letzten Jahres war auch die Urururenkelin der Bötin Rühl zugegen. Mit vorausschauender Treffsicherheit gibt sie das Motto für dieses Frühjahr 2020 vor: NO MORE DRAMA. Ein LEADER-Projekt!
Dienstag, 7. April 2020
Tachyonen für Bienen, Vortrag Schwarzenbruck abgesagt
Im Kokon für Bienen haben sich Vögel im Futterraum eingenistet, kein Problem, der Vogel möchte ich sein, der auf einem honigduftenden, brummenden Bienenvolk sitzend, ausgebrütet wird! Die Tachyonen habe das Bienevolk, neben Oxalsäurebehandlung über den Winter gebracht. Ohnehin ist der Kokon für Bienen dafür wohl eine sehr geeignete Form. Diese waren schon aus dem letzten Winter gut ins Jahr gestartet, der patente Wabenbau zeigt es. Vielleicht sind ja Tachyonen eine schöne Hilfe. Eins für die Bienen und eins gegen Parasiten, so die Besitzerin des Kokons, die diese beigebracht hatte. In Schwarzenbruck befindet sich auch die Banane für Bienen. Wie gerade doch der Turm gegen sie wirkt, oder umgekehrt, wie krumm die Banane... alles, eine Frage der Perspektive;-)
Sonntag, 8. März 2020
Kunst zwischen zwei Kirchen, die Kunstbanane, Bienenstock, Vortrag Schwarzenbruck 28.4.20
Die Schwarzenbrucker sind nicht unbedingt glücklich mit ihrer Kunstbanane für Bienen. An diesem Abend im Evangelischen Gemeindesaal will ich die Kreise ziehen, welchen Wirkungskreis Figurenbeuten heute haben, was Bienen schon immer sind und was besonders Bananen im öffentlichen Raum zu suchen haben. Zwischen zwei Kirchen, die Kunstbanane, Bienenstock. Ende April, zu Beginn der Schwarmzeit in Schwarzenbruck. 19h
Freitag, 14. Februar 2020
Freitag, 7. Februar 2020
Goldmaske fit für 5 G
Selbst wenn es bald ein Kompetenzzentrum in Sachen 5 G geben soll hier in Deutschland es ist trotzdem so, dass jede Arbeit mit dem Handy Auswirkungen auf das körperliche Empfinden hat. Es geht nicht spurlos an mir vorüber und die Auswirkungen auf die Bienen werden kontrovers diskutiert. Wie angenehm dann in dunklen Zeiten auch mal etwas strahlendes aufzulegen. Die Gesichtserkennung ist erstmal ausgehebelt, auch gut. Viele Gesichtspunkte einer Gesichtsmaske. Hellau aus dem Honighäusla Nürnberg
Mittwoch, 22. Januar 2020
La résurrection de Jeanne d’Arc
Greta Thunberg la nouvelle Jeanne d'Arc de climat. Jeanne la poucelle est rétourné pour la France. Après une longue voyage à travers l'Allemagne, elle est embarqué à Dieulefit. A comps ce trouve le musée d'abeilles 'Ruches du Monde'. Bienvenue en 2020, cherchez APIDEA!
Abonnieren
Posts (Atom)