Warten auf den Landrat.
Heute ist der Abtransport.
Auch die Bienen von Marilyn Monroe sind ganz aufgeregt:
Es gibt Waldtracht !
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 10. Juli 2010
Freitag, 9. Juli 2010
Donnerstag, 8. Juli 2010
25. Tag, Ambrosius
Vergoldung
Während die National11 Gold verspielt hat, lege ich noch einmal nach.
Die Mitra, sprich: der Bischofshut; der Heiligenschein und die locken
des kleinen Ambrosiusknaben sind vergoldet; mit Rosengold 23 Karat.
Puhh!
Jetzt wäre noch der Bienenkorb zu vergolden. Doch 100 Blatt sind schon
verbraucht und der Etat schon überstrapaziert, mit dieser kleinen
Extraeinlage.
Goldlack im Aussenbereich ist bisher immer angelaufen, und Schlaggold
ebenfalls; es bleibt wirklich nur die Echtvergoldung. Die Erfahrung
wird zeigen, wie dieses der Witterung strotzt.
Während die National11 Gold verspielt hat, lege ich noch einmal nach.
Die Mitra, sprich: der Bischofshut; der Heiligenschein und die locken
des kleinen Ambrosiusknaben sind vergoldet; mit Rosengold 23 Karat.
Puhh!
Jetzt wäre noch der Bienenkorb zu vergolden. Doch 100 Blatt sind schon
verbraucht und der Etat schon überstrapaziert, mit dieser kleinen
Extraeinlage.
Goldlack im Aussenbereich ist bisher immer angelaufen, und Schlaggold
ebenfalls; es bleibt wirklich nur die Echtvergoldung. Die Erfahrung
wird zeigen, wie dieses der Witterung strotzt.
Mittwoch, 7. Juli 2010
24. Tag, Ambrosius
Vergoldung der Mitra
Tür anschlagen
Filzisolierung anlegen
5-4-3-2.. Count down
In 2 Tagen ist der Transport
Übrigens, dieses Mal habe ich echtes Blattgold genommen.
Im Goldfieber, aus Buchschwabach
Die Schnitzerin für Bienen
Tür anschlagen
Filzisolierung anlegen
5-4-3-2.. Count down
In 2 Tagen ist der Transport
Übrigens, dieses Mal habe ich echtes Blattgold genommen.
Im Goldfieber, aus Buchschwabach
Die Schnitzerin für Bienen
Dienstag, 6. Juli 2010
23. Tag, Ambrosius
Der Bienenkorb am Fuße der Skupltur wird vergoldet. So auch der
Heiligenschein und die Mitra. Hierfür ist ein Untergrund aufzutragen.
Der Count down läuft!
Gruß aus Buchschwabach
Heiligenschein und die Mitra. Hierfür ist ein Untergrund aufzutragen.
Der Count down läuft!
Gruß aus Buchschwabach
Montag, 5. Juli 2010
22. Tag, Farbgebung
Auch Ambrosius selbst, hier als ein in Windeln gewickelter Säugling,
in Crème lassierend.
Nocheinmal die Saga:
"Auf Ambrosius dem Säugling ließ sich ein Bienenschwarm nieder, um
das Kind mit Honig zu nähren. So wurde aus ihm später ein gesegneter
Redner"
in Crème lassierend.
Nocheinmal die Saga:
"Auf Ambrosius dem Säugling ließ sich ein Bienenschwarm nieder, um
das Kind mit Honig zu nähren. So wurde aus ihm später ein gesegneter
Redner"
22. Tag, Ambrosius
Farben Farben Farben
Auch die historischen Figurenbeuten waren sehr farbenfroh.
Traditionsbewust habe auch ich immer auf die Fernwirkung brillianter
Farben Wert gelegt.
Auch die historischen Figurenbeuten waren sehr farbenfroh.
Traditionsbewust habe auch ich immer auf die Fernwirkung brillianter
Farben Wert gelegt.
Abonnieren
Posts (Atom)