Nach über 500km Rückweg wieder heil Zuhause, jedes Mal ein Wunder.
Der letzte Glanzpunkt im Französischen Garten bei der 'Eli', ein
Phototermin mit dem Institutsleiter Dr. Werner von der Ohe. Streifen
im Duett mit Karo. Wenn die Herzogin nicht das weiße Niedersachsenroß
bändigen müßte, würde sie das Tanzbein mit Herrn Werner von der Ohe
schwingen. Sie hebt schon auffordernd den Rock...und entblöst ihren
schönen roten Schuh mit den 4 goldenen Lilien, ihrem Wahrzeichen!
Die Werkstatt für Bienen auf Tournee
Das war Celle
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 29. Juli 2010
Mittwoch, 28. Juli 2010
Bienenabfegen à la Bieneninstitut
Neben meinen Restaurierungsarbeiten kehren die Lehrlinge des
Bieneninstututs Bienen ab, um die Waben voll mit Honig mitzunehmen.
Mit nacktem Oberkörper Laubbläser.
Bieneninstututs Bienen ab, um die Waben voll mit Honig mitzunehmen.
Mit nacktem Oberkörper Laubbläser.
Bannmasken Schnitzkurs
Hier ein original Bannkorb aus der Lüneburger Heide.
Solche Masken wollen wir in einem neuen Schnitzkurs im Schloß
Almoshof, bei Nürnberg schnitzen.
Der Kurs findet im Rahmen der Kunstpause Ende August bis 2. Sep.
statt. Ihr seid herzlich eingeladen!
Solche Masken wollen wir in einem neuen Schnitzkurs im Schloß
Almoshof, bei Nürnberg schnitzen.
Der Kurs findet im Rahmen der Kunstpause Ende August bis 2. Sep.
statt. Ihr seid herzlich eingeladen!
Bannkorb
Durch die Regenpause bei der Restaurierung der Figurenbeute bleibt
Zeit durch das Magazin des Museums zu stöbern. Im sigenannten
Speicherhaus befindet sich eine Ausstellung von Bannkobmasken. Hier
finde ich auch eine Maske von einem kleinen Schnitzer, der an einem 3-
tägigen Kinderkurs für Bannmasken 2002 teilgenommen hat.
Zeit durch das Magazin des Museums zu stöbern. Im sigenannten
Speicherhaus befindet sich eine Ausstellung von Bannkobmasken. Hier
finde ich auch eine Maske von einem kleinen Schnitzer, der an einem 3-
tägigen Kinderkurs für Bannmasken 2002 teilgenommen hat.
Dienstag, 27. Juli 2010
Restaurierung Eli im Celle
Eine Station weiter auf meiner Restaurierungstournee.
Französischer Garten im Celler Bieneninstitut. Die Restaurierung der
Elionore d'Olbreuse steht an. Nach 6std. Fahrt noch die größten Risse
schließen. Das Institut ist schon zu, aber Hausmeister Hannes kennt
keine Überstunden. So mache ich noch das wichtigste an einem schönen
milden Abend im Bienengarten. Ein Paulaner Hefeweizen ist zur Hand.
Ein wahrhaft herzlicher Empfang.
Französischer Garten im Celler Bieneninstitut. Die Restaurierung der
Elionore d'Olbreuse steht an. Nach 6std. Fahrt noch die größten Risse
schließen. Das Institut ist schon zu, aber Hausmeister Hannes kennt
keine Überstunden. So mache ich noch das wichtigste an einem schönen
milden Abend im Bienengarten. Ein Paulaner Hefeweizen ist zur Hand.
Ein wahrhaft herzlicher Empfang.
Abonnieren
Posts (Atom)