
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 4. September 2010
Bannmasken Nachtrag

Freitag, 3. September 2010
Skarabaeus sacer Teil 2
Nach 10 Std. Fahrt hat die Figurenbeute Dungbeetle, oder Scarabaeus
sacer seinen endgültigen Standort bezogen.
Hier im Erlebinszentrum der AWR, kurz AW-Erle.
2 Wochen werde ich hier für die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft zu
Rendsburg Schauschnitzen. Es sind auch Imker aus der ganzen Region
Schleswig-Holsteins eingeladen dem Finale bei zu wohnen.
2,5 t Eiche muß nun dem Norddeutschen Klima die Stirn bieten.
Donnerstag, 2. September 2010
Letzter Tag Maskenschnitzen
So nimmt jeder Teilnehmer seine
Gesicht, womit er die bösen Geister verjagt mit nach Hause.
An der Türe, am Hasenstall, am Bettstadel wo auch immer werden diese
Bannmasken hängen, das Böse zu bannen..
Leider hat keiner der Teilnehmer Platz und Zeit seine Maske einem
Bienenkorb vor zu setzen. Vielleicht beim nächsten Mal.
Vorne im Bild unser guter Geist Carolin. Sie hat uns tatkräftig
untersützt. Danke!
Dienstag, 31. August 2010
Einweihung Ambrosius 27. Aug.
