Motorsägen macht schlau.
Ich hab's:
Bauer Matz wollte die Eiche zum 10-fachen Preis, als Mooreiche verkaufen und hat sie deshalb genagelt.
Ich liebe euch alle.
Birgit Maria Jönsson
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Mittwoch, 16. März 2011
Die Archäologie der Nägel
Nein, ich habe nichts anderes zu tun.
Suchbild, wer sieht sie?
4 Nägel à 10cm auf 1/2 Quadratmeter.
Rekordfund.
Neue Theorie:
Bauer Matz, von dem die Eiche stammt ist dem Voodoo-Zauber verfallen, als er den Baum hinter seinem Haus als Nagelpuppe maltraitierte. Wem er damit wohl schaden wollte?
Seis drum, der Tag ist gelaufen.
Nägel freilegen und ziehen mit dem Kuhfuß.
Die passende Arbeit vor Ostern.
Suchbild, wer sieht sie?
4 Nägel à 10cm auf 1/2 Quadratmeter.
Rekordfund.
Neue Theorie:
Bauer Matz, von dem die Eiche stammt ist dem Voodoo-Zauber verfallen, als er den Baum hinter seinem Haus als Nagelpuppe maltraitierte. Wem er damit wohl schaden wollte?
Seis drum, der Tag ist gelaufen.
Nägel freilegen und ziehen mit dem Kuhfuß.
Die passende Arbeit vor Ostern.
Donner-Blitz
Hier vor Ort verneint man zwar meine Theorie, daß die vielen Nägel im Holz den Blitz angezogen und den Baum zu Fall gebracht haben, aber wer weiß. Beim Herausarbeiten habe ich auf jeden Fall genug Zeit, mir darüber Gedanken zu machen.
"Feilgenau"
Nach den vielen Nägeln gestern, heißt es heute: Sägeblätter schärfen. Ohne das Handschärfgerät "Feilgenau" empfehlen zu wollen, sie erfüllt ihren Zweck '(p)feilgenau'.
Sie ist für meine mobile Werkstatt überall anschraubbar und Handfeilgeräte ziehe ich den elektrischen vor, sie nehmen weniger Material ab und sind dennoch (relativ) genau justierbar. Die Handfeilen geben einen feineren Schliff ab, als die Schleifscheiben.
Werkstatt für Figurenbeuten
Sie ist für meine mobile Werkstatt überall anschraubbar und Handfeilgeräte ziehe ich den elektrischen vor, sie nehmen weniger Material ab und sind dennoch (relativ) genau justierbar. Die Handfeilen geben einen feineren Schliff ab, als die Schleifscheiben.
Werkstatt für Figurenbeuten
Dienstag, 15. März 2011
Schlafende Wächterin
Fragt sich wieviele Nägel noch in diesem Stamm schlummern?
Aber ich verspreche es, es ist der Letzte den ich hier kommentiere.
Wenn sie doch alle so entzückend liegen; so putzig versteckt ein schönes Bild abgeben.
Die Schnitzerin für Bienen
Aber ich verspreche es, es ist der Letzte den ich hier kommentiere.
Wenn sie doch alle so entzückend liegen; so putzig versteckt ein schönes Bild abgeben.
Die Schnitzerin für Bienen
Schlafende Wächterin 1.Tag
Mist, immer wieder sind Nägel, Kranatsplitter und eingewachsene Zäune im Holz. Hatte eben meine Motorsäge noch gut geschnitten, so geht es jetzt wieder ans schleifen. Den einen Nagel habe ich geborgen und schon blitzt das nächste Metall aus dem Holz.
Werkstatt für Bienenhäuser
Skulpturen für Bienen
Werkstatt für Bienenhäuser
Skulpturen für Bienen
Bayerischer Rundfunk
Julia Demel, vom Bayerischen Rundfunk nimmt Bilder von den 1.Schnitten am Stamm. Sonne und Sägespäne heitzen uns ein. Ein denk-würdig, optimaler Beginn für die 'Schlafende Wächterin' für Bienen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Montag, 14. März 2011
Tonmodell
Die Schlafende Wächterin
Maßstab 1:10
Figurenbeute
Flugloch der Bienen, im Bauchnabel
Werkstatt für Figurenbeuten
Kunst für Bienen
Maßstab 1:10
Figurenbeute
Flugloch der Bienen, im Bauchnabel
Werkstatt für Figurenbeuten
Kunst für Bienen
Geschafft
Ohne viel selbst getan zu haben liegt er da. Der Stamm. In der schönsten Open-Air-Werkstatt Mittelfrankens, mit Ausblick auf das erwachende Land.
Die Bienen besuchen uns schon, angelockt vom Gerbsäuregeruch des Eichenstammes.
Die Bienen besuchen uns schon, angelockt vom Gerbsäuregeruch des Eichenstammes.
Arbeitsplatz
Mein Hund Aimi bewacht, wie immer den Stamm. Keine Chance für Holzböcke.
Bock auf Holz, ist hier das Motto.
Werkstatt für Figurenbeuten
Tradition und Kultur für Bienen.
Bock auf Holz, ist hier das Motto.
Werkstatt für Figurenbeuten
Tradition und Kultur für Bienen.
1. Tuchfühlung
Meine Annäherung an den Stamm mit dem Schäleisen.
Beziehungen beende ich mit der Brechstange.
Diese beginne ich mit Beil und Schäleisen. Durchaus zärtlich!
Die Holzbildhauerin für Bienen
Beziehungen beende ich mit der Brechstange.
Diese beginne ich mit Beil und Schäleisen. Durchaus zärtlich!
Die Holzbildhauerin für Bienen
Stammholz
Eichenstamm, 2m20 Länge, mehrere Jahre abgelagert, drehwüchsig;
Der Drehwuchs ist durchaus prakrisch für meine Zwecke; er hält das Holz zusammen. Die Jahresringe sind bis zu 1cm breit, d.h. das Holz ist relativ schnell gewachsen; weniger gut, hinsichtlich dem Reissen; gut, für die Arbeit; das Holz ist weicher.
Die Meßkluppe zeigt 88cm, mit Rinde und Splint, das kommt auf ca. 80cm mittlerer Durchmesser. Das reicht, um ein Bienenvolk bequem unterzubringen.
Die Schnitzerin für Bienen
Der Drehwuchs ist durchaus prakrisch für meine Zwecke; er hält das Holz zusammen. Die Jahresringe sind bis zu 1cm breit, d.h. das Holz ist relativ schnell gewachsen; weniger gut, hinsichtlich dem Reissen; gut, für die Arbeit; das Holz ist weicher.
Die Meßkluppe zeigt 88cm, mit Rinde und Splint, das kommt auf ca. 80cm mittlerer Durchmesser. Das reicht, um ein Bienenvolk bequem unterzubringen.
Die Schnitzerin für Bienen
Abonnieren
Posts (Atom)