Hier werden später literweise Nektar eingetragen, den die Bienen für ihren Wintervorrat sammeln/aufbereiten und nicht für unseren Honigtopf. Ausnahmsweise!
Und es kommt noch besser. Wir stecken ihnen noch etwas zu, sollte ihr Vorrat nicht reichen. Die Bienen in Figurenbeuten leisten wir uns, rein zur Freude. Was nicht heißt, daß wir sie völlig sich selbst überlassen. Ein praktisches Beutensystem, das alle notwendigen Arbeiten ermöglicht, wie Zufüttern und gegen Krankheiten behandeln.
Dafür habe ich den Leitfaden entwickelt, den jeder neue Besitzer zu seiner Liebhaberbeute bekommt.
Jetzt aber, muß erst einmal die Beute der Schlafenden Wächterin bis zur Schwarmzeit im Mai fertig werden.
Werkstatt für Figurenbeuten
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 7. April 2011
Flugloch Schlafende Wächterin
10:18 Ortszeit
Der Durchbruch
Kein Nabelbruch
Durch den Bauchnabel der Wächterin ins Innere der Beute vorgedrungen.
Das Nabelör zur Welt der Bienen.
Die Marathonstrecke zum Honigfaß.
Nein, 30 cm lasse ich sie nicht laufen.
Das heißt abspecken; von Innen.
Beutenkunst
Und die Lust an der Biene
Der Durchbruch
Kein Nabelbruch
Durch den Bauchnabel der Wächterin ins Innere der Beute vorgedrungen.
Das Nabelör zur Welt der Bienen.
Die Marathonstrecke zum Honigfaß.
Nein, 30 cm lasse ich sie nicht laufen.
Das heißt abspecken; von Innen.
Beutenkunst
Und die Lust an der Biene
Mittwoch, 6. April 2011
Erinnerung Einweihung Buddha
An diesem Bauchnabel begrüßen uns am 22. Mai die Bienen.
Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Wo: Rosengärtnerei Seyschab
Wimpashof, Gemeinde Roßtal
Kreis Fürth
Wann: 15 Uhr
Ihre Bildhauerin für Bienen
Birgit Maria Jönsson
Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Wo: Rosengärtnerei Seyschab
Wimpashof, Gemeinde Roßtal
Kreis Fürth
Wann: 15 Uhr
Ihre Bildhauerin für Bienen
Birgit Maria Jönsson
Schlafende Wächterin
Innenausbau der Beute:
drei verschiedene Sägen und viel Kleinholz, um den Bienen ihren Hohlraum zu schaffen.
Beutenkunst
Kunst für Bienen
drei verschiedene Sägen und viel Kleinholz, um den Bienen ihren Hohlraum zu schaffen.
Beutenkunst
Kunst für Bienen
Dienstag, 5. April 2011
Schlafende Wächterin
Die Beute ist gehoben.
Hier kommen später die Bienen rein.
Sssssssss.....
Tagesziel erreicht
Werkstatt für Figurenbeuten
Hier kommen später die Bienen rein.
Sssssssss.....
Tagesziel erreicht
Werkstatt für Figurenbeuten
Abonnieren
Posts (Atom)