Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 5. August 2011
Bannmaske Tonskizze
1:1 Vorlage in Ton von einer Teilnehmerin des Schnitzkurses in Schloß Almoshof. Diese Maske gilt es nun in Holz umzusetzen. Dazu haben wir Zirbelkiefer, ein sehr beliebtes Schnitzholz.
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Bannmasken Schnitzkurs 2.Tag
Das sind die ersten Ergebnisse aus Schloß Almoshof. Ein Kurs mit kräftigen Schnitzern, die nicht lange zaudern, sondern gleich ihren Weg ins Holz finden.
Das Böse bannen. Wie gut kann das jeder von uns brauchen. Gesicht zeigen, heißt es hier. Zeigen welche Abwehrkräfte in uns stecken, so wie die Imker damals, als sie Bannkörbe aufstellten um Honig und Bienen vor Eindringlingen zu schützen.
Werkstatt für Figurenbeuten
in Schloß Almoshof
Das Böse bannen. Wie gut kann das jeder von uns brauchen. Gesicht zeigen, heißt es hier. Zeigen welche Abwehrkräfte in uns stecken, so wie die Imker damals, als sie Bannkörbe aufstellten um Honig und Bienen vor Eindringlingen zu schützen.
Werkstatt für Figurenbeuten
in Schloß Almoshof
Mittwoch, 3. August 2011
Figurenbeute 'Schlafende Wächterin'
Einiger Betrieb bei den Bienen der Schlafenden. Ist es Räuberei? Wenn andere Völker über das noch junge herfallen. Schlüpft noch die restliche Brut? Dafür könnte das Hin- und Hersegeln vor dem Flugloch sprechen. Die Jungbienen/Winterbienen prägen sich den Bauchnabel der Wächterin ein. Oder gibt es doch noch irgendwo Tracht. Die vielen blühenden Tabakpflanzen in der Umgebung ziehen nur wenige Bienen an. Honigt der Wald? Dafür war es zu kalt.
Ich tippe auf Jungbienen, denn es ist eine stille und beschauliche Szenerie.
Ich liege im Gras vor der Schlafenden und freue mich. Bald werde ich aber mit der Varroabehandlung beginnen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Ich tippe auf Jungbienen, denn es ist eine stille und beschauliche Szenerie.
Ich liege im Gras vor der Schlafenden und freue mich. Bald werde ich aber mit der Varroabehandlung beginnen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Montag, 1. August 2011
Die Buddha Bienen
12 Naturwaben haben sie seit Anfang Mai gezogen. Durch die Glascheibe im Rücken der Figurenbeute Buddha ist ein stolzes Volk sehen.
Figurenbeuten zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Figurenbeuten zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Bienen Buddha
Letzte Fütterung. Obwohl ich keinen Honig aus den Völkern in Figurenbeuten nehme muß ich zufüttern. 9 Liter Zuckerwasser habe ich den Buddha Bienen nun zugesteckt, das muß reichen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Bannmasken Schnitzkurs Schloss Almoshof
Vorbereitungen der Maskenrohlinge.
Am Mittwoch geht's los. Wir schnitzen Bannmasken. Aus der Tradition der imkerlichen Volkskunst wurden in Bienenkörbe Bannmasken eingeflochten, um Honigdiebe von der Lagd (Stand in der Korbimkerei) fern zu halten. Aus Zirbelkiefer schnitzen wir Masken, um uns das Böse vom Leib zu halten. Diese hängen wir an die Eingangstüre, oder tragen sie bei der Fastnacht. Wer will kann auch originale Lüneburger Stülper mit diesen Masken bestücken. Bei meinem letzten Tripp durch Niedersachsen habe ich dort welche erstanden.
Werkstatt für Holzschnitzkunst von imkerlichen Traditionen.
Birgit Maria Jönsson
Am Mittwoch geht's los. Wir schnitzen Bannmasken. Aus der Tradition der imkerlichen Volkskunst wurden in Bienenkörbe Bannmasken eingeflochten, um Honigdiebe von der Lagd (Stand in der Korbimkerei) fern zu halten. Aus Zirbelkiefer schnitzen wir Masken, um uns das Böse vom Leib zu halten. Diese hängen wir an die Eingangstüre, oder tragen sie bei der Fastnacht. Wer will kann auch originale Lüneburger Stülper mit diesen Masken bestücken. Bei meinem letzten Tripp durch Niedersachsen habe ich dort welche erstanden.
Werkstatt für Holzschnitzkunst von imkerlichen Traditionen.
Birgit Maria Jönsson
Abonnieren
Posts (Atom)