In Zeiten, da wir Kuh Ivonne einfangen fällt mir ein Projekt im Allgäu ein, dort wo schon von jeher Milch und Honig fließt:
Die Kuh für Bienen.
Ähnlich widerspenstig wurde sie kurzerhand von einem Frontlader abgeschleppt und auf die Wiese gebracht.
Als Oberbehandlungsbeute konzepiert entläßt sie die Bienen aus den Nüstern.
Dort liegt sie nun, alleine zwar, denn der Kuhstall des Bauern ist schon längst zum Wohnhaus umgebaut. Aber er hat ihr einen schönen Unterstand mit Alpenpanorama gebaut.
Warum eine Kuh als Bienenhaus?
Der Entstehungsmythos der Biene erzählt, daß die Bienen aus einem Stieras entstiegen waren. So erklärten sich die Menschen der Antike, wie die Biene in die Welt kam. Das nennt man dann:
Bugonie
Wissenswertes aus der Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 9. September 2011
Donnerstag, 8. September 2011
Ins Archiv geschaut; Heute III Figurenbeute: Drohender Bär
Die Figurenbeute vom Drohenden Bär ist ein Auftrag von dem Zeidelmuseum Nürnberg/Feucht gewesen. Ziel des Museums ist es, die Tradition der Figurenbeuten darzustellen. Der Drohende Bär ist dazu ein passendes Beispiel, da uns auch aus dem Barock, Figurenbeuten als Bären überliefert sind, zu finden z.B. im Schloß Blankenhain/Crimmitschau. Sein Flugloch hat der Bär in der Schnautze. Leider wurde er nie mit Bienen belebt.
Werkstatt für Figurenbeuten, Spurensuche
Werkstatt für Figurenbeuten, Spurensuche
Ins Archiv geschaut; Heute II Figurenbeute: Hagen
Das ist die Figurenbeute Hagen von Tronje. Er trägt Siegfried Heim ins Land der Burgunder, so steht es zumindest in der Nibelungensage. Der nackte Hagen, trägt den getöteten Siegfried über die Schulter gelegt. Es ist der Speer zu sehen, mit den er ihn an der einzig verwundbaren Stelle getötet hat. Dort ist auch das Ein- und Ausflugsloch der Bienen. Entstanden ist die Figurenbeute, ein Auftrag des Imkers Klaus Maresch auf dem Nürnberger Opernplatz, parallel zu den Aufführungen der Wallküre.
Werkstatt für Figurenbeuten, Spurensuche
Ins Archiv geschaut; Heute Figurenbeute: Savili die Samoanerin

Werkstatt für Figurenbeuten, auf Spurensuche
Figurenbeute, Schlafende Wächterin
Durch die Glasscheibe sehe ich meinen letzten Schwarm in diesem Jahr. Er kommt aus der Figurenbeute Marilyn Monroe. Auf YouTube, unter Schwarmintelligenz ist ein kurzer Film von seinem Einzug zu sehen. Da sitzt er nun schön aufgereiht auf 9 Waben und geht der Winterruhe entgegen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Sonntag, 4. September 2011
Ins Archiv geschaut; Heute II: Herzogin Eléonore d'Olbreuse
Französischer Garten, Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde, Celle.
Institutsleiter Werner von der Ohe legt beherzt die Hand auf die Vorfahrin. Das wilde Welfenroß will davon springen, aber die Herzogin hält es locker am Zügel. Diese Doppelfigur schnitzte ich vor Ort an einem Wendepunkt des Bienen-Gartens. Wer einen Besuch in Celle plant, sollte sich diesen Garten Eden nicht entgehen lassen.
Werkstatt für Figurenbeuten
auf Spurensuche
Birgit Maria Jönsson
Institutsleiter Werner von der Ohe legt beherzt die Hand auf die Vorfahrin. Das wilde Welfenroß will davon springen, aber die Herzogin hält es locker am Zügel. Diese Doppelfigur schnitzte ich vor Ort an einem Wendepunkt des Bienen-Gartens. Wer einen Besuch in Celle plant, sollte sich diesen Garten Eden nicht entgehen lassen.
Werkstatt für Figurenbeuten
auf Spurensuche
Birgit Maria Jönsson
Ins Archiv geschaut; Heute: der Bremer Roland
Der Bremer Roland war ein Auftrag von Frau Dr. Dorothea Brückner, Biologin der Forschungsstelle für Bienenkunde, der Universität Bremen.
Er wird von ihr betreut und es sind Führungen zu ihm in den Bremer Stadtwald buchbar. Den Roland für Bienen habe ich zur 600 Jahrfeier der 10m hohen Steinskulptur auf dem Bremer Markplatz vor Ort im Bürgerpark geschnitzt. Auf seinem Baldachin steht „Versuchs doch nur“. Diese vergoldete Aufruf ist der Beginn eines Schriftbandes, welches sich im Rücken der Figur um den Eichenstamm, aus dem Stadtwald wickelt. In erhabenen Lettern habe ich hier einen Auszug aus der Emma-Sage wiedergegeben, die direkt mit der Geschichte des Bürgerparkes in Verbindung stehet.
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Nürnberg
Er wird von ihr betreut und es sind Führungen zu ihm in den Bremer Stadtwald buchbar. Den Roland für Bienen habe ich zur 600 Jahrfeier der 10m hohen Steinskulptur auf dem Bremer Markplatz vor Ort im Bürgerpark geschnitzt. Auf seinem Baldachin steht „Versuchs doch nur“. Diese vergoldete Aufruf ist der Beginn eines Schriftbandes, welches sich im Rücken der Figur um den Eichenstamm, aus dem Stadtwald wickelt. In erhabenen Lettern habe ich hier einen Auszug aus der Emma-Sage wiedergegeben, die direkt mit der Geschichte des Bürgerparkes in Verbindung stehet.
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Nürnberg
Abonnieren
Posts (Atom)