Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Dienstag, 20. September 2011
Figurenbeute Adam und Eva für Bienen
3. Leitmotiv:
Gemeinsam sind wir stärker. Adam umfasst Eva's Hand.
Eva beherrscht die Verführung in beiderlei Hinsicht: ihre Zöpfe umschmeicheln den Adam genauso, wie sie die Augen der Schlange verdecken, die sich vom Boden her nach oben schlängelt. Das Flugloch der Bienen wird im Maul der Schlange liegen, um dem Bösen in dieser trauten Einheit genug Gegengewicht zu verleihen; beschäftigt es uns nicht seit der Vertreibung aus dem Paradies. Hier im Flugloch liegt, wie immer das Hauptaugenmerk: Mit der Schlange die Honigdiebe vertreiben, das böse abwenden, wie es der Tradition der Figurenbeuten entspricht. Ein Gegengift zu unserer Mitgift.
Den Apfel lasse ich im Adamsapfel auftauchen, er ist eh nicht stichfest, historisch gesehen.
Die Tonskizze existiert damit ideell. Jetzt kommt der Stamm. Er liegt nicht weit von hier. 6m Eiche, gut abgelagert, 80cm Durchmesser, astfrei, astrein sozusagen.
Es wird wieder einiges Verhandlungsgeschick nötig werden, bis er auf meinem Arbeitsplatz steht.
Werkstatt für Figurenbeuten
Gemeinsam sind wir stärker. Adam umfasst Eva's Hand.
Eva beherrscht die Verführung in beiderlei Hinsicht: ihre Zöpfe umschmeicheln den Adam genauso, wie sie die Augen der Schlange verdecken, die sich vom Boden her nach oben schlängelt. Das Flugloch der Bienen wird im Maul der Schlange liegen, um dem Bösen in dieser trauten Einheit genug Gegengewicht zu verleihen; beschäftigt es uns nicht seit der Vertreibung aus dem Paradies. Hier im Flugloch liegt, wie immer das Hauptaugenmerk: Mit der Schlange die Honigdiebe vertreiben, das böse abwenden, wie es der Tradition der Figurenbeuten entspricht. Ein Gegengift zu unserer Mitgift.
Den Apfel lasse ich im Adamsapfel auftauchen, er ist eh nicht stichfest, historisch gesehen.
Die Tonskizze existiert damit ideell. Jetzt kommt der Stamm. Er liegt nicht weit von hier. 6m Eiche, gut abgelagert, 80cm Durchmesser, astfrei, astrein sozusagen.
Es wird wieder einiges Verhandlungsgeschick nötig werden, bis er auf meinem Arbeitsplatz steht.
Werkstatt für Figurenbeuten
Figurenbeute Adam und Eva
2. Leitmotiv:
"Und sie erkannten, daß sie nackt waren".
Tonmodell, Skizze Anfang
Werkstatt für Figurenbeuten
"Und sie erkannten, daß sie nackt waren".
Tonmodell, Skizze Anfang
Werkstatt für Figurenbeuten
Figurenbeute: Adam und Eva, noch ein Klumpen Ton, schöpfungsgetreu.
Die geflügelten Worte: 'bei Adam und Eva anfangen' habe ich mir zu Herzen genommen.
Beginn einer neuen Geschichte für Bienen. Das Tonmodell
Beginn einer neuen Geschichte für Bienen. Das Tonmodell
Abonnieren
Posts (Atom)