Kinder sind oft die Ersten, die in der Beute Platz nehmen wollen.
Hier der Beutenraum vom Veit vom Berg.
Schauschnitzen vor Ort, in Uehlfeld
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 14. Juli 2012
Der Dom des Drohn
Über die Drohnen im Volk wird wenig berichtet. Hier zu Ehren der Drohnen der erst Drohn Simon der diese Figurenbeute belebt.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Freitag, 13. Juli 2012
Jubiläumseinladung
Wegbeschreibung
Das ist der Cityturm, in dem die Vorträge stattfinden. Er begränzt die westliche Altstadt, am Hallertoran dieser Kreuzung
sein Eingang ist innerhalb der Stadtmauer, an der Neutormauer 3, hier geht es auch hoch in den Bürgergmeistergarten, in dem der Zeidlarius aufgestellt wird.
Ein Zeidler für Nürnberg
Hier noch einmal in aller Ruhe, ein gutes Bild mit einem guten Mann. Hans Ammon spendet diese Eiche, die ihn ein Leben lang begleitete für den Zeidlarius Norimbergensis. Ein Projekt der Werkstatt für Figurenbeuten im Jubiläumsjahr: Ein Zeidler für Nürnberg. Anfang August wird der Stamm im Bürgermeistergarten, nahe dem Heilkräutergarten in der Nürnberger Altstadt aufgestellt. Die Auftaktveranstaltung ist am 4. August, ebendort. Redner kommen um über die Stadt, die Imkerei und die Figurenbeuten zu informieren und der Stamm wird feierlich 'angehauen'
Donnerstag, 12. Juli 2012
Zeidlarius für Bienen, der Beweis
Wir zählen ca. 80 Jahre für diese Eiche, so alt wie Imker Hans Ammon, der ihn spendet. Die Blaufärbung kommt wohl von dem Vogelhäuschen. Sonst ist das Holz gut gewachsen, eng und gleichmäßig. Der Stamm für den Zeidlarius Norimbergensis Ist bereits aufgeladen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Zeidlarius für Bienen
Und hier der Imker Herr Hans Ammon, Besitzer des Stammes und wie ich gerade erfahre auch Stifter der Eiche!
Ein Hoch auf Imker Ammon, im 80. Lebensjahr.
Als er 1961 eingeheiratet hatte war die Eich gerade so alt wie er....
Ein Hoch auf Imker Ammon, im 80. Lebensjahr.
Als er 1961 eingeheiratet hatte war die Eich gerade so alt wie er....
Zeidlarius Norimbergensis für Bienen
Baumfällaktion. Auch dieser Stamm ist nicht für die Bienen gestorben, das war mir bisher immer wichtig. Der Besitzer hatte ihn schon Anfang des Jahres entkronen lassen, wegen der neuen Solarzellen auf dem Dach...
Ein Baum für Bienen
Das könnte der Eichenstamm für den Zeidlarius Norimbergensis werden; zumindest der untere Teil. Erst muss er nun abgetragen werden.
Werkstatt für Figurenbeuten auf Entdeckungstour
Werkstatt für Figurenbeuten auf Entdeckungstour
Raum für Bienen
Vor der Veit-vom-Berg Schule in Uehlfeld. Horschti hilft, die ca. 40 kg schwere Türe zum Raum der Bienen herauszuheben. Ein wichtiger Schritt für die Figurenbeute ist geschafft; der Raum für die Bienen eröffnet.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 11. Juli 2012
Drei Männer für Bienen
Herr Werner Bader von der ADIZ, Herr Praus von der LAG Aischgrund, und Veit vom Berg noch in der Entstehung
Live vor Ort
Live vor Ort
Montag, 9. Juli 2012
Bienen für den Zeidler
Es ist soweit. Das Team ist bereit. Hier stehen die drei Paten des Projektes: ein Zeidler für Nürnberg's Bienen: Hiltrud Goedelmann vom Umweltreferat, André Winkel vom BN und Walter Lukas vom Zeidelverein Pillenreuth. Der Standort der Figurenbeute: Zeidlarius Norimbergensis, hier im Bürgermeistergarten, Neutormauer Nürnberg
Werkstatt für Figurenbeuten im 20. Jubeljahr
Figurenbeute
Sehr geehrter Herr Reinhold,
da Sie eben unter anonym angerufen haben, kann ich leider nicht zurück rufen.
Zu Ihrer Frage, der detaillierten Angaben zum Fundament möchte ich nur hinzufügen, daß ich es immer dem Ermessen desjenigen überlassen habe,
der es zu verantworten hat. Jeder Kunde, jeder Auftraggeber, Träger, etc. im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus hat unterschiedliche Auffassungen in der Sicherheitsfrage, ich kann Ihnen daher nur bedingt Vorgaben machen, wie Sie richtig angemerkt haben.
Herzlich
Birgit Maria Jönsson
Bienenhäuser zum Schwärmen
Aktuelles unter:
www.figurenbeuten.de
da Sie eben unter anonym angerufen haben, kann ich leider nicht zurück rufen.
Zu Ihrer Frage, der detaillierten Angaben zum Fundament möchte ich nur hinzufügen, daß ich es immer dem Ermessen desjenigen überlassen habe,
der es zu verantworten hat. Jeder Kunde, jeder Auftraggeber, Träger, etc. im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus hat unterschiedliche Auffassungen in der Sicherheitsfrage, ich kann Ihnen daher nur bedingt Vorgaben machen, wie Sie richtig angemerkt haben.
Herzlich
Birgit Maria Jönsson
Bienenhäuser zum Schwärmen
Aktuelles unter:
www.figurenbeuten.de
Polen für Bienen
Besuch bei mir am Schnitzplatz. Bürgermeister Herr Stöcker und die polnische Delegation kommen im Rahmen des Partnerschaftsvertrages zwischen Uehlfeld und dem polnischen Trabki Wielkie. Deutschland und Polen haben als einzige Länder weltweit die Figurenbeuten als gemeinsame Tradition ausgebildet. Auch in Polen finden sich noch Schnitzer die diese Tradition fortführen.
Jubiläums Count Down: Werden Sie Liebhaber
20 Jahr Figurenbeuten, auch Liebhaberbeuten genannt. Hier der erste Liebhaber.
Bildhauerin für Bienen auf Jubiläumskurs
Bildhauerin für Bienen auf Jubiläumskurs
Abonnieren
Posts (Atom)