Den Holmkorb auf dem Rücken, getragen mit dem linken Arm, die Pfeife, die Kappe, das Halstuch, die Jacke...am Ende eines Tages
Werkstatt für Figurenbeuten vor Ort in Lonnerstadt
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 18. Oktober 2012
Loschedder Originale beim Hopfenpflücker
Frau Gerlinde Kaiser schaut vorbei; sie bewirtschaftet den letzten Bauernhof mit Kühen im Dorf. |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Hopfenplücker, Bienen für den Aischgrund
Radelbesuch aus Nürnberg. In 3 Std. ist Achim Burek, Bierführer der Altstadtbrauerei in Nürnberg, nach Lonnerstadt gefahren. Klare Leistung!
Aus dem Archiv, Der Honigverkäufer, Ahrensburg
Bienen, Schau- und Lehrgarten Schloß Ahrensburg. Honigverkäufer als Figurenbeute mit Stormaner Schwan, als Wappentier und gleichzeitig Flugloch.
Bildhauerin für Bienen, Birgit Maria Jönsson
Bildhauerin für Bienen, Birgit Maria Jönsson
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Besucher für Bienen
Der Besucherstrom in meinem historischen Hinterhof reisst nicht ab. Von links nach rechts:
Bürgermeister Theo Link, Grossbauer Günther Kaiser, und Lehrer Bernd Wagner. Ich liebe es...
Leben vor Ort
Bürgermeister Theo Link, Grossbauer Günther Kaiser, und Lehrer Bernd Wagner. Ich liebe es...
Leben vor Ort
Gesicht, Hopfenpflücker für Bienen
Die zwei von der Gmaa, Hans Singer und Harald Hasslauer (v.l.) schauen nach dem Rechten, bei mir im Hinterhof. Eine Gaudi ist es; die Wortgewalt dieser Zwei, in der Theatergruppe organisierten Lonnerstädter zwingt mich in die Knie. Neben den vielen Gesprächen, die hier vor Ort stattfinden, arbeite ich auch ein wenig. Heute, am Gesicht des Hopfenpflückers. Meine sonst eher frisch-, fröhlich-, verträumt-, fleischigen Gesichter der Figurenbeuten weichen hier einem von Arbeit geprägtem. Der Akkord zehrte an den Wangen, das schon raue Wetter im September/Oktober, bei der Hopfenernte gerbte die Haut. Die in den Mundwinkeln glimmende Gluppe, oder Pfeife scheint wie der letzte Halt in der harten Arbeit. So ist es nur richtig, wenn ich hier dem Hopfenpflücker das Leben einhauche und das Flugloch für die Bienen plane. Bildhauerin für Bienen vor Ort |
Dienstag, 16. Oktober 2012
Imker, Bienen und die Radioästhesie
Juhuuu, der 1. Imker ist da. Um ehrlich zu sein, der 2., denn beim Anstich des Hopfenpflückers war auch schon ein Imker kurz da. Beiden gemein ist, dass sie Beide aus der wesensgemässen Bienenhaltung kommen. Herr Michael Alletsee (hier im Bild) ist gleichzeitig Radioästhet, d.h . er kann mit den Händen Wasseradern fühlen (paranormale Strahlenfühligkeit) und Orte erhöhter Schwarmbeliebtheit finden. Das ist für den richtigen Standort der Figurenbeuten von grosser Bedeutung. Herr Alletsee hat auch herausgefunden, dass Schwärme gerne Beuten ab 2m Höhe anfliegen. Kein Wunder also, dass bisher etwa die Hälfte aller Figurenbeuten aus meiner Werkstatt sich von selbst besetzt haben.
Werkstatt in guten Händen
Vor Ort in Lonnerstadt
Werkstatt in guten Händen
Vor Ort in Lonnerstadt
Entretien à l'abeille
Hoch oben dem Hopfenpflücker zu Leibe gerückt. Die Mokkabar ist eröffnet, einige Lonnerstädter haben sich dazu einladen lassen. |
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Montag, 15. Oktober 2012
The ancient maoi for bees
Ein Auftrag der 3. Dimension. Diese rätselhaften Wächter, für Bienen...stumme Zeugen, summende Zeugen. Mit 12 Figurenbeuten gab es schon einmal den sogenannten 12 Apostelstand. Die Überreste sind in vielen verschiedenen Museen verstreut. (s. Blog w.o.) |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Sonntag, 14. Oktober 2012
Heute Honigladen geöffnet
Bis Ende Oktober haben wir Schwärmer noch unser Projekt Honigladen verlängert. Heute von 13-15 Uhr öffnen wir die Türe zum Reich der Honige aus aller Welt. Mitgebrachter Honig aus den Reisen unserer Freunde kann probiert werden. Im Vergleich liegt der Unterschied. Gegenüber dem Albrecht-Dürer Haus, in der Nürnberger Altstadt St. Sebald, Obere Schmiedgasse 54, in Nürnbergs ältestem Fachwerkhaus. Kein Verkauf |
Ausstellung: 'Das Gold der Imker'
Mehr unter:
'Projekt Honigladen'
Abonnieren
Posts (Atom)