16:30 der Durchbruch ist geschafft. Das Flugloch in der Pfeife des Hopfenpflückers ist durch. Die Verbindung von Aussenraum zu Innenraum: die Hochzeit, wie ich es romantisch nenne. Vom heissen 18er Bohrer raucht es aus der Pfeife. Feierabend in Lonnerstadt |
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 15. November 2012
Flugloch Hopfenpflücker
Tatwaffe für das Flugloch der Bienen
Die schöne Makita vom Herrn Kaiser. Das Flugloch soll weit oben sein, (die Bienen mögen es am liebsten über 2m), das Flugloch muss klein genug sein gegen Räuberei, und groß genug für einen fliessenden Verkehr des Volkes, es darf nicht reinregnen und es muss an einer Stelle der Figur sein, die Sinn macht. Dort wo sich das Innenleben des Hopfenpflückers zeigt. Dort wo Leben ist. Früher im Hosenschlitz (ein Hoch auf die Fruchtbarkeit!), heute in der Pfeife. Im Sinne von: "can you blow my whistle baby, whistle baby" wie es zur Zeit gesungen wird... Werkstatt nahe am Flugloch |
Werkstatt für Figurenbeuten
Birgit Maria Jönsson
Alle Figurenbeuten auf GoogleMap unter:
Es lebe die Bienen! Vive les Abeilles! Long live the bees
Höhepunkte aus dem Leben einer Figurenbeutenschnitzerin. Einschlagen eines Schwarmes in eine Figurenbeute. Freitag Mittag vor der Erich-Kästner-Schule in Kitzingen. Die Eltern sind schockiert, die Schüler erfreut. Imker Hatz schlägt den frisch gefallenen Schwarm in das Huckepackpärchen vor der Schule ein. Ein Fest.
Aus dem Archiv für triste Herbsttage
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 14. November 2012
Biber für Bienen gesucht, der Beutenraum
Nächstes Frühjahr wollen in den Hopfenpflücker 60000 Bienen einziehen. Der Beutenraum muss genügend Platz für Futtergeschirr, Belüftung, Zugang des Betreuers und eine geräumige Aufhängung für das Honigbienenvolk bieten. Eine Horde Biber wäre hier zum Aushub herzlich willkommen.
Die Werkstatt für Figurenbeuten live aus Lonnerstadt/Aischgrund
Die Werkstatt für Figurenbeuten live aus Lonnerstadt/Aischgrund
Dienstag, 13. November 2012
Eine Bienenwohnung der anderen Art entsteht
Der Beutenraum entsteht. Viel Eichenholz muss herausgearbeitet werden. Im Bauch des Hopfenpflückers rumort es gewaltig. Die Arbeit ist nicht ganz ungefährlich. Gerne schlägt die Kettensäge zurück, da hilft auch die rückschlagärmste Kette nichts und auch nicht der grösste Respekt vor den oberen 45 Grad des Sägeblattes.
Werkstatt am Tatort in Lonnerstadt
Werkstatt am Tatort in Lonnerstadt
Montag, 12. November 2012
2200 Watt für Bienen
Mit der grossen Elektrosäge schaffe ich Raum für Bienen: die Beute
Werkstatt vor Ort.
Auftrag: Hopfenpflücker für Lonnerstadt
Werkstatt vor Ort.
Auftrag: Hopfenpflücker für Lonnerstadt
Sonntag, 11. November 2012
Dieser Baum birgt Bienen
"Kunst kommt nicht von Können sondern von Müssen"
Ich muß Bäume für Bienen aushöhlen. Warum auch noch eine Skulptur daraus schnitzen?
Hier zitiere ich gerne eine sehr treffende Analyse, des Historikers Matthias Lehnherr, der im Standartwerk: Der Schweizerische Bienenvater schrieb:
"Sie (Figurenbeuten a.d.A.) sind künstlerischer Ausdruck der Sehnsucht des Menschen nach der gelebten Harmonie des Bienenvolkes. Der Mensch begibt sich auf den Bienenweg: Er möchte sich die Heilkraft und Weisheit des Honigs einverleiben sowie geistig und körperlich fruchtbar sein, wie das Bienenvolk"(Bd.5, Zürich 2001)
Und so schnitzte ich aus dem Stamm eine Bienenwohnung und gab ihm die Form eines Paares. Die Kunden haben einen Bund fürs Leben geschlossen und wollen diesen mit dem weisen Volk der Bienen besiegeln. Und so schwebt DAS PAAR am Ammersee seinem neuen Zuhause entgegen.
Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Abonnieren
Posts (Atom)