Auch im Oktober sind jeden Donnerstag Führungen in den Bauch des Zeidlerschützen. Die Stadtführerinnen Antje Schirmer und Carmen Lösch verführen Sie in Nürnbergs Oasen. Ganz klar, dass es dann auch in den Bauch des Zeidlers geht. Dort ist es ruhig geworden. Die Bienen haben gut für den Winter vorgesorgt und können nun gemütlich, in den goldenen Tagen des Oktobers den Heilpflanzengarten, unmittelbar zu ihren Füssen besuchen. Was hat ihnen da der Bund Naturschutz als letzte Tracht hinterlegt? Der Garten auf dem Neutorzwinger ist noch bis Ende Oktober von 8-19h geöffnet, dann wird es auch hier still. Die Oasenführung der Stadtführerinnen ist Do. von 17:00 ab dem Café Wanderer /Tiergärtnertor zu buchen. |
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 28. September 2013
Oasenführung und Heilpflanzengarten, die Bienen im Bauch des Zeidelschützen sind dabei.
Donnerstag, 26. September 2013
Karpfensteine, Kräuterfrau für Bienen und Diespeck
Die Kräuterfrau zu Vestenbergsgreuth hat ihr Winterlager unter dem schützenden Rathausdach bezogen. Als 5. Figurenbeute am Kräuter-Rundweg kann sie nächstes Jahr mit Bienen besetzt werden. Der 25km lange Kräuter-Rundweg führt auch durch die Gemeinde Diespeck. Ein Figurenbeute am Wegesrand könnte auch hier ein Grund mehr sein den Aischgrund zu erkunden. Hier kommt der Karpfen wieder auf den gedeckten Tisch. Ein Teichwirt als Figurenbeute entspricht ganz der Tradition. Für die Recherchen führt mein 1. Weg mal wieder in das Karpfenmuseum im nahe gelegen Neustadt an der Aisch. Neben Mönch, Stiefel und Fangnetz entdecke ich eine Karpfensteinkette. Der Karpfenstein ist ein Schädelknochen des Karpfens, der wohl für das Gleichgewicht dieses Fisches zuständig ist, so eine Mitarbeiterin des Museums. Die Karpfensaison ist eröffnet, vielleicht finden Sie ja einen Karpfenstein auf ihrem Teller nach näherem sezieren des Fischkopfes. Guten Appetit.
Ein Grund mehr für den Aischgrund.
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
GoogleMap:
ACHTUNG NEUE EMAILADRESSE
Montag, 23. September 2013
Museumsdorf Hamburg Volksdorf
Der Uhu lebt! Zwischen seinen Greiffüssen sind die Fluglöcher gebohrt. die Bienen fliegen dort lebhaft ein und aus. 2007 habe ich für den Imkerverein Hamburg Walddörfer die Klotzbeute mit Uhu realisiert. Ein imkerlicher Spruch auf Plattdüütsch zieht sich auf der Seite um den Stamm: IMKERN DEIT NOOT SÜNST GEIHT UNS NATUR WISS DOOT Im Hintergrund ist die Immenschur mit einem Dutzend Stülpern zu sehen und daneben die heute im Norden übliche Segeberger Magazinbeute aus Kunststoff. Auch sonst ist das Museumsdorf in Hamburg Volksdorf ein guter Grund für einen Familienausflug. Die Imkerei ist nur eine der vielen lebendigen Stationen in diesem grosszügigen Areal, 'De Spieker', welches dieses Jahr sein 50. Jubiläum feiert. Werkstatt auf Besuch in Hamburg Volksdorf beim Bienenuhu |
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
GoogleMap:
ACHTUNG NEUE EMAILADRESSE
Abonnieren
Posts (Atom)