Die Ägypter steckten gerade in der Amarnazeit ihre Skulpturen zusammen. Die Augen waren aus echten Steinen, die Arme angesetzt die Kronen aus glasierter Keramik etc. So hatten aus einer gewissen Arbeitsteilung heraus viele Künstler Anteil an der Entstehung einer Skulptur. Ob wir diese Handwerker oder Künstler nennen überlasse ich dem Rezipienten. Genauso ist es in meiner Arbeit. Viele einzelne Teile geben eine Figurenbeute. Allein der Beutenraum mit Schieden, Trägerleisten, Fenster, Tür etc. Ist schon eine Komposition im weitesten Sinne, eingebaut in die Skulptur mit Flugloch im Bauch. Beim Echnaton für Bienen erreicht die 'Kompositionskunst' aus meiner Werkstatt ihren Höhepunkt. Der integrierte Urnenraum im Rücken der Hunde, deren Augen aus Bernstein und Lapislazuli, die vielen Echtgold Applikationen, die Hieroglyphen-Inschriften das Zitat aus dem großen Sonnenhymnus des Echnaton ergeben eine Komposition der besonderen Art. Wenn nun im Mai die Bienen Einzug halten, das Fundament gesetzt und die Umgebung mit Bienenweide bepflanzt ist, dann könnten wir von einem Gesamtkunstwerk schwärmen, zu dem sich dann die Besitzerin auf ihrer Terrasse hinzugesellt und dem Summen lauscht, eingebettet in die Ruhe, welche von den Bienen ausgeht. Alles integrierte Bestandteil einer Skulptur mit Bienen im Bauch. |
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
GoogleMap: