Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Donnerstag, 20. November 2014
Modell 'Lachender Buddha' für Bienen
Mit 100% Bienenwachs geht das Modell 1:10 in den Ringkampf. Für die falschen Proportionen gibt es ein schlechtes Karma, so der tibetische Kanon. Nach den vorgeschriebenen strengen Regeln hat seit geraumer Zeit kein Künstler gearbeitet, so hoffe ich auf mildernde Umstände.
Belly bees
Während Adam und Eva Hand in Hand dem Herbst entgegen schauen entsteht in der Werkstatt für Figurenbeuten ein neuer Bauch für Bienen. Das Wachsmodel (noch in Bearbeitung) zeigt schon genug Bauch, um darin mit 1:10 ins Holz übersetzt ein Volk Honigbienen unterzubringen. Bauch voran heißt es, dieser lachende Buddha zeigt Fülle und Reichtum. Was würden wir den Bienen noch wünschen? Gesundheit und einen kuschligen Winter. Werkstatt für Figurenbeuten
Montag, 17. November 2014
Buddha für Bienen
Buchschwabach Mitte November: mit 2 Tonnen Eichenstammholz geht es in die neue Runde. Der Splint muß weg. Ziel: ein lachender Buddha, auf dem Lotusthron mit Bienen im Bauch.
Abonnieren
Posts (Atom)