Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 13. Februar 2015
Die Jungfrau von Orléans als Bienenstock auf Schloß Vöhlin
Endlich ist es soweit, Jeanne d'Arc ist bis in den Barockgarten von Schloß Vöhlin vorgerückt. Sie bewacht den Eingang des Bienenmuseums, welches auf seine Wiedereröffnung wartet. Das ehemalige Karl Forster Museum, (Produktion von Bienengift) wird als Bayerisches Bienenmuseum wiedereröffnet. Mit Stuck verzierte Räumlichkeiten beherbergen ein beachtliche Sammlung, rund um die Biene. Mit Sonderausstellungen, wie die Mythologie der Honigbiene hat sich das Museum immer wieder von sich Reden gemacht. Jeanne d'Arc ihr Lilienbanner schwenkend könnte nicht besser aufgestellt sein. Sie hat schon viele Orte mit Bienen unter ihrem Waffenrock verteidigt, seit sie 2007 meine Werkstatt verlassen hat.
Psychedelic Buddha for Bees
Zum Fasching, der golden Buddha in Echtzeit. Die Schnitzarbeit und Beutenausbau beginnen. Nur für Bienen!! Since 1992
Donnerstag, 12. Februar 2015
Volkskunst für Bienen mit Tradition
Altes Schnitzhandwerk verbunden mit der Tradition der Figurenbeuten und dem heutigen Anspruch, die Biene ins Gesichtsfeld des öffentlichen Interesses zu stellen, erweckt eine Volkskunst zu neuem Leben. Mit neuen Mitteln, wie der Motorsäge werden heute riesige Baumstämme für Bienen ausgehöhlt und von außen beschnitzt. Werkstatt für Figurenbeuten
Mittwoch, 11. Februar 2015
Schnitzarbeit am Buddha für Bienen
Wie 1000 kleine Zungen ranken sich die Blätter der Lotusblüten um den Sockel des Buddha für Bienen. Mit dem Schnitzeisen überzogen kommt das Eichenholz erst richtig zur Geltung. Die Mischung aus Kettensägeschnitt und Schnitzeisen bearbeiteten Stellen macht's. Das alles zu Ehren der Bienen und als Dankeschön für ihr Dasein.
Sonne und Summen, Bienen, Bauch und Buddha
http://picplaypost.com/p/gJaz_YLxGR-uB7l5YrfS6Q
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
www.figurenbeuten.de
GoogleMap:
http://goo.gl/maps/AujDj
NEU www.bienenimbauch.de
Bienenhäuser zum Schwärmen
Birgit Maria Jönsson
Jeden Tag aktuell unter:
www.figurenbeuten.de
GoogleMap:
http://goo.gl/maps/AujDj
NEU www.bienenimbauch.de
Dienstag, 10. Februar 2015
In den Bienenstock geschaut II
Die Bienen im Bauch des Buddhas kurz nach der Besetzung. Ein riesiger Schwarm der binnen Tagen schon einige Waben herzen ausgeschwitzt hat. Die Bauketten der Bienen sind gut zu sehen. Solche Bilder braucht es im Winter in der Vorfreude...
Montag, 9. Februar 2015
In den Bienenstock geschaut, Buddha I
Leben im Bauch des Buddhas. Um die langen Wintermonate etwas zu versüssen, hier ein ein kleiner Blick zurück ins Frühjahr 2014. Ein kleiner Blick voraus für die Bienen in Buddha II, die wir ab Frühjahr 2015 erwarten.
Abonnieren
Posts (Atom)