Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Mittwoch, 25. Februar 2015
Buddha, Lotuspollenständer und die Schnitzkunst
Der letzte Schnee macht dem Hotai kaum zu schaffen, wohlbeleibt wird er von dem Bienenvolk im Inneren gewärmt, wenn ... es denn schon soweit wäre. In Sanskrit die Innschrift kommt dieser Tage gut heraus, und wie viele andere Buddhastatuen sitzt auch er auf einem Lotusthron. Viele der Sockel weisen einen 'Pollenkranz' auf, der an das Innere der Lotusblüte erinnert. So bekommt auch dieser Sockel eine Pollenbordüre, welche sich gut mit der Mala, der Gebetskette mit 108 Gliedern ergänzt.
Montag, 23. Februar 2015
Kein Zen Garten ohne Buddha und Bienen
Der Buddha für Bienen, hier noch in der Entstehung begriffen, steht für Geist und Leere. Die Kunst der Leere, das sind Figurenbeuten. Leerheit im Sinne von Offenheit, Offenheit im Sinne von, OM = Raum, werde wach!. Bienen füllen diese Räume und lassen den Geist lebendig werden. Da in Zengärten die Blütenvielfalt eher bescheiden ist, und nicht Sinn und Zweck, im europäischen Sprachgebrach der Sache, so wird den Bienen im 3-Raumsystem der Figurenbeuten etwas zugesteckt. Oder es können einzelne Versorgungsquellen den Garten bereichern, da die Räuberei bei nur einem Bienenvolk weit und breit vernachlässigbar ist. 850m reichen nach Th. D. Seeley aus, als Abstand zwischen den Völkern, damit es unter den Völkern keine Räuberei und damit auch Übertragung von Krankheiten gibt. Das ist auch ein Plus für Figurenbeuten, denn sie stehen oft Singulär an für Bienen untypischen Standorten. Ihre Werkstatt für Figurenbeuten
Abonnieren
Posts (Atom)