BayBee, die Bayern Biene wünscht ein frohes 2017! Francesca küsst Paolo, oder Paolo küsst Francesca, den Bienen ist das gleich. Auf ein neues, gutes Bienenjahr mit Skulpturen für Bienen und vielen Bienen auf noch mehr Blumen...
Bussi Bussi BayBee
Mehr unter: www.bienenjournal.de
Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Samstag, 31. Dezember 2016
Freitag, 30. Dezember 2016
Stadtbienen und Rodin
Skulpturen für Bienen sind heute eine Sache der Stadt. Früher waren die Figurenbeuten Teil des Bienenhauses, als Art Wächter zu beiden Seiten gestanden. Heute stehen sie alleine im Stadtraum und werben für die Stadtbienen. Paolo und Francesca werden auf einem Privatgrundstück sich näher kommen. Als höchsten Punkt von oben muss nun der Kopf von Paolo genauer definiert werden. Wer genau wen küsst, liegt im Auge des Betrachters. Rodin hat es, meines Erachtens offen gelassen. Weiter unter www.bienenimbauch.de
Donnerstag, 22. Dezember 2016
The KISS for bees
A. Rodin, after what we know had no bees. But the bees had already there sculptures at Rodins century. Bee hive sculptures were built against honey robbery. Today we show with these beehive sculptures how much we need each other; bees and humans in one;
Mittwoch, 21. Dezember 2016
Klotzbeuten und Erotik
In der Volkskunst der Figurenbeuten hatte die Erotik durchaus ihren Stellenwert. Die Bienen befruchten das Land und so waren die Fluglöcher bei den Soldaten, Husaren, Exoten und Co. an entsprechender Stelle. Zu sehen ist das im Deutschen Bienenmuseum Weimar, im Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain in Crimmitschau, oder auch im Bayerischen Bienenmuseum in Illertissen. So fliegen die Bienen dort unter dem Waffenrock der Jeanne d'Arc hervor (eine Figurenbeute aus meiner Werkstatt). Auch Francesca in der Gruppe vom KUSS nach Rodin, hat ihren Vorzug an dieser Stelle, beutentechnisch gibt es dazu sicherlich noch einige knifflige Aufgaben zu lösen. Denn auch bei dieser Figurenbeute wird es ein Dreiraumsystem geben, mit Raum zum Zufüttern und offen für diverse Behandlungsmethoden gegen Varroa.
Dienstag, 20. Dezember 2016
Paolo und Francesca im Kuss nach Rodin für Bienen
Die Höchste Stelle von der Seite im Eichenstamm ist Paolos Hand, welche er leidt auf Francescas Hüfte hält. Im Tonmodell von Rodin, dem ersten Entwurf legt er sie kaum auf, um die Flüchtigkeit des Moments noch zu unterstreichen. In Holz unmöglich, es würde abbrechen. Aber dennoch wäre es schön auch in der Bienenhaus - Skulptur die flüchtige Begebung zu treffen. Blume und Biene, auch ein flüchtiger Moment mit großer Wirkung. Auch unter www.bienenimbauch.de
Donnerstag, 15. Dezember 2016
ARTE brut, Rodin für Bienen
Als Anhängerin der Art brut, der 'rohen Kunst', wie ich sie verstehe, gehören die Bienenhausskulpturen einer eigenen Gattung an. Rodin hat Paolo und Francesca auf einen Stein gesetzt. Ja, sogar auf zwei, wie es manche sehen. Das worauf die Küssenden sitzen ist roh und undefiniert. Als Bienenhaus werde ich die zwei auf einen Bienenkorb setzen.
Werkstatt für Figurenbeuten
Werkstatt für Figurenbeuten
Dienstag, 13. Dezember 2016
La Baisser auprès Rodin pour abeilles
Près de Nuremberg, Allemagne une nouvelle ruche figure ce transforme. La BAISSER pour abeilles. Comme les abeilles autrefois habitent dans des arbres une tradition de peuple développait des ruches en formes des êtres humain ou d'animaux. Un art pour effrayer les voleurs de miel ce met en route dès le 18ème siècle.
L'atelier de Birgit Maria Jönsson fête son 25ème anniversaire dans la production des ruches d'art en 2017. Voici le commencement d'une nouvelle sculpture pour d'abeilles.
L'atelier de Birgit Maria Jönsson fête son 25ème anniversaire dans la production des ruches d'art en 2017. Voici le commencement d'une nouvelle sculpture pour d'abeilles.
Montag, 12. Dezember 2016
Der Kuss nach Rodin für Bienen, Tonmodell
Die ersten Schnitte im Eichenstamm. Das rohe Kernholz steht vor mir. Nun müssen die Formen vom Tonmodell 1:10 übertragen werden. Die Beute für die Bienen sitzt im dicksten Teil des Stammes. Von dort schrauben sich die zwei Figuren, Paolo und Francesca umschlugen in die Höhe. Die Krönung der Bienenbeute bildet der Akt im Kuss, oder nahe dem Kuss vereint. Ursprünglich für das Höllentor entworfen erfreute sich die Figurengruppe im 19. Jahrhundert einer Beliebtheit, die nicht aus dem Gedanken Sünde entsprang, sondern der verbotenen Lust. Ein Spagat zwischen Kunst und Gebrauch, zwischen Rodin's Kuss und dem Kuss für Bienen nimmt seinen Anfang. Auch der Bienenschwarm schraubt sich spiralförmig von der Beute beim Auszug in die Luft. Viel Luft umspielte die Werke Rodin's, Luft in Bronze oder Marmor, hier ist Luft in einen Eichenstamm zu bekommen. Ein Experiment!
Donnerstag, 8. Dezember 2016
Montag, 28. November 2016
LA BAISSER pour d'abeilles, auprès Rodin. DER KUSS für Bienen, nach Rodin
Il est la, le tronc d'arbre comme ruche d'abeilles. Sujet cette fois-ci: 'la baisser' auprès Auguste Rodin.
1m20 diamètre, chêne, 2m50 de haut
1m20 diamètre, chêne, 2m50 de haut
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Bienen in der Kulturlandschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft richtet eine Konferenz zum Schutz der Bienen aus. Die Kunst hat hier zwar kaum eine Platform aber viele Bekannte der Figurenbeutenwerkstatt sind dabei. Hier Dr. Peter Rosenkranz von der Universität Hohenheim zur Bienenpathogene, was am Ende auch Figurenbeuten betrifft. Gross im Bild die Varroamilbe. Aber die Konferenz hat durchaus viel positives zu melden. So stellt die Deutsche Bahn ab 1.Nov.2016 ungenutztes Gelände zur Aufstellung von Bienenvölkern zur Verfügung. Melden unter: www.deutsche-bahn.com/bienen
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Bär und Biene in der Provence
Lärche Stammholz, ein Traum, die Kettensäge raucht vom Harz, der auf 1000m Höhe gewachsenen 'mélèze'. Für einen Honigladen in Belvédère, Hinterland von Nizza ist diese Bärenmama mit 'nounours' entstanden. Als Klotzbeute, genauer Figurenbeute konzipiert hat sie dennoch nie Bienen im Bauch gehabt. Imkern in der Provence geht ohne Zufütterung für den Winter. Im Sommer stehen die Bienen im Parc de Mercantour, sammeln wild Rhododendron, Lavendel, und 'toutes fleures' im Winter sammeln sie weiter bei Nizza... und so rentiert sich ein Honigladen noch mehr und eine Figurenbeute, vor Ort geschnitzt kann realisiert werden. ;-)
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Figurenbeuten, Klotzbeuten im Aischgrund
Mit dem Karpfen in der Hand steht er da, der Teichwirt für Bienen. Am Radwanderweg Höhe Diespeck steht er unweit der Aisch. In Neustadt an der Aisch begrüßt Albrecht Achilles die Besucher des Karpfenmuseums. Aus dem Wappentier, dem Brackenkopf (Bild r. o.) kommen die Bienen. Einen Sommer Zeit hatten sie die Waben zu fertigen (Bild l.u.) Auf der Suche nach einem neuen Eichenstamm (Bild l.o.) für Bienen ist trotz Bergen voll Holz nichts passendes dabei. Bildhauerin für Bienen
Mittwoch, 28. September 2016
Gorilla Fritz als Bienenwachskerze
Der 'alte Fritz' aus dem Nürnberger Tierpark hat schon Kultwert. Das Atelier Honighäusla Nürnberg verkauft einen Abguss aus reinem Bienenwachs von ihm. www.bienenimbauch.de
Montag, 26. September 2016
Honighäusla Nürnberg schnitzt für Zeidler
Im Lebkuchen sieht die Welt viel schöner aus. Als Model geschnitzt und als Honigkuchen herausgebacken sitzt der Zeidler vor seiner Beute im Baum. Es werden auch Aufträge für Honigkuchen geschnitzt. Nürnberger Honighäusla www.bienenimbauch.de
Sonntag, 25. September 2016
Burg Bienen
Die Burg Bienen im Nürnberger Zeidler müssen derzeit ihr Flugloch gut bewachen. Wespenalarm! Deshalb ist der heiss umkämpfte Ort verengt. Die Burg Bienen haben noch als einzige ihren Honig während alle anderen Völker abgeschleudert sind. Der Anreiz für Räuberei ist enorm. Neutormauer 3, 90403 Nürnberg
Mittwoch, 14. September 2016
Venus und Amor als Honigdieb
Die Malerei auf Lindenholz von Lucas Cranach als Lebkuchenmodel. Zu sehen ist das Original von Venus und Amor, als Honigdieb im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg. Das Atelier Honighäusla hat dieses Motiv gewählt um es mit Honigkuchen auszudrücken.
Dienstag, 13. September 2016
Venus und Amor als Honigdieb, geschnitzt in Lindenholt
Venus und Amor, von Lucas Cranach ist ein schönes Motiv für das Nürnberger Honighäusla. In Lindenholz geschnitzt zeigt es Amor, wie er sich bei Venus beklagt, dass er von einer Biene gestochen wurde. Er hält eine Honigwabe in seiner Hand, die er gerade direkt aus der Höhlung eines Baumstammes erbeutet hat. Venus zeigt wenig Mitleid hat doch Amor selbst schon oft den Liebespfeil abgeschossen und allerhand Schmerzen verursacht.
Dieses Model wird mit Honigkuchen ausgedrückt und gebacken, oder mit Bienenwachs als Votivtäfelchen ausgegossen.
Dieses Model wird mit Honigkuchen ausgedrückt und gebacken, oder mit Bienenwachs als Votivtäfelchen ausgegossen.
Donnerstag, 1. September 2016
Klotzbeuten mit Gesicht; Figurenbeute mit Bienenschwarm
Ein Schwarm findet sich in der Klotzbeute ein. Klotzbeuten sind die Vorform von Figurenbeuten. Hier am Marktplatz von Frommenhausen begrüßt der 'Loahner' ( lehnender Mensch) die Pilger des Jakobweges. Bänke laden zum Verweilen ein. Angst vor Bienen hat hier niemand, denn das Wappen der Gemeinde deutet auf eine lange Tradition der Bienenhaltung hin.
Montag, 15. August 2016
Zeidler Honig
Die Nürnberger Zeidler, der 'Zeidlarius Norinbergensis' hielt im Nürnberger Reichswald Bienen. Nürnberg galt als des römischen Reiches Bienengarten. Und so gab es viel Honig für den berühmten Nürnberger Lebkuchen. Auch jetzt imkern wieder 'Bienenhüter' im Lorenzer Reichswald. Das Honighäusla hält frisch aus der Wabe Honig bereit, im Zeidlerglas. Bergstraße 23, 90403 Nürnberg. Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.bienenimbauch.de
Mittwoch, 10. August 2016
Nürnberger Burggärten, der Zeidler für Bienen
Ein muss für Flaneure, sind die Zwingergärten unterhalb der Nürnberger Burg. Hier steht über dem Heilpflanzengarten des Bund Naturschutz vom Hallertor kommen auch der Burgzeidler. Der Nürnberger Zeidler gehört zu den wehrhaften Zeidlern mit Armbrust und zwei Pfeilen. Er sollte KARL IV zusammen mit 5 anderen Geleit geben 'durch die Wälder'. So hat er auch eine schmucke Tracht, mit Gugel (eine Art Mütze) und Wamst, eine Darstellung aus dem 16. Jahrhundert, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss, so der Nürnberger 'Stadtarcheologe' John P. Zeitler. Die Bienen sind seit Anfang Juni 2016 im Bauch des Zeidlers einlogiert. 2012 ist er von der Bildhauerin für Bienen vor Ort für die Stadt Nürnberg entwickelt worden.
Aristäus, Erfinder des Honigs
Im Atelier Honighäusla zu Nürnberg werden Votivtäfelchen geschnitzt. Für den Lehrbienenstand ein beliebtes Interieure. Es kann wahlweise auch aus rotem Ton entstehen.
Montag, 25. Juli 2016
Honigkönigin bei der Banane für Bienen
Tradition meets art. Hoher Besuch bei der Kunst-Banane. Die Bayerische Honigkönigin kommt am Schwäbischen Imkertag bei der Banane für Bienen in Illertissen vorbei.
Montag, 27. Juni 2016
Schwäbischer Imkertag
Pünktlich zum Schwäbischen Imkertag am 17. Juni in Illertissen hat die Banane ihre Bienen bekommen. Dahinter ist das neue Bienenhaus in der Gärtnerei Gaißmayer, welches auch zum Schwäbischen Imkertag eingeweiht wird; ebenso das Bayerische Bienenmuseum in Schloss Vöhlin, Illertissen. Ein wichtiger Tag zum vormerken.
Samstag, 25. Juni 2016
Bienen im Bauch des Zeidlers
In kürzester Zeit hat sich das Bienenvolk gut eingerichtete im inneren des Zeidlers. Die Besucher der Nürnberger Burggärten sind auch sehr angetan, von der Figurenbeute, die sich auf ihrem Weg präsentiert.
Montag, 6. Juni 2016
Des Zeidlers Bienen
Auf dem Nürnberger Burgzwinger zwischen Dem Hallertor und dem Neutor steht der Nürnberger Zeidelschütze. Zwischen den zwei Pfeilen seiner Armbrust fliegt das neue Bienenvolk ein und aus. Innen im Bauch wird fleißig gebaut. Durch die Türe im Rücken der Skulptur kann das Bienenvolk beobachtet werden.
Montag, 30. Mai 2016
Kunst und Bienen, Ambrosius
Ambrosius, Schutzheiliger der Imker entlässt die Bienen unter seiner segnenden Hand. Darunter eine Jungfrau, die ihre Weihe von ihm empfängt. Skulpturen für Bienen, wie es die Imker sich wünschen. Eine neue Gartenanlage entsteht, da werden die Bienen und der Schutzheilige gleichermaßen geschätzt.
Donnerstag, 5. Mai 2016
Figurenbeuten am Wegesrand, Kräuter-Rundweg Aischgrund
25 km lang geht es den Kräuter-Rundweg von Vestenbergskreuth über Ühlfeld und Lonnerstadt, vorbei an 4 Figurenbeuten. Der Imkerverein Mittlerer Aischgrund betreut einige der Völker: das Bienenvolk im Bauch von Martin Bauer im Kräutergarten der Firma steht direkt am Weg durch den Garten und zum alljährlichen Sommerfest motten unter den Pavillons. Auch der Pfarrer Veit vom Berg in Ühlfeld steht vor der Kirche und neben der Hauptstraße durch den Ort. Berühungsängste haben die Einwohner schon lange nicht mehr. Warum auch, die Bienen werden in Ruhe gelassen, abgesehen von dem natürlichen Betreuungsaufwand, so lassen sie uns auch in Ruhe.
Sonntag, 17. April 2016
Beehive Banana
For all garden and bee lovers, after an old german tradition beehive sculptures with beehive inside. Here during 'art de jardin' days in bavaria. www.bienenimbauch.de
Mittwoch, 13. April 2016
Bienenstock Erzengel Michael, beehive sculptur, ruche figure
Michael heisst übersetzt: wer ist wie Gott. So steht es auf dem Schild des Erzengels geschrieben, das 'o' bildet das Flugloch der Bienen. Die Bienen können unserer Tage, gut einen Engel brauchen, der sich für sie tatkräftig einsetzt. So nimmt die Skulptur die Bienen in sich auf und stellt sie unter ihren Schutz. Die 200 Jahre alte Eiche wird so zu neuem Leben erwachen. Werkstatt für Figurenbeuten, überall dort, wo Bienen besondere Aufmerksamkeit genießen. Seit 1992
Bienenstock
So sehen wir die Bienen in Figurenbeuten als ganzes. Im sogenannten Stabilwabenbau lebt es sich für die Bienen besser. Sie können auf den Wabenlappen frei schwingen, was einer guten Kommunikation dienlich ist. Der Schwänzeltanz bedient sich nicht nur der Bewegung in der Ebene sondern wird mit Vibration versehen, die vom Wabenkorpus aufgenommen und weitergegeben wird. Das Honigbienenvolk als Ganzes, in der Einheit Baumstamm. Werkstatt für Figurenbeuten.
Mittwoch, 6. April 2016
Bienenstock Buddha
Frühlingserwachen beim Buddha für Bienen. Der Lachende Buddha hat Bienen im Bauch. Das echte Blattgold hat den Winter gut überstanden. Jetzt ist der Bienenstock, ausgestattet mit einem 3-Raumsystem bereit. Werkstatt für Figurenbeuten, seit 1992. www.bienenimbauch.de
Dienstag, 29. März 2016
Bienenstock als Banane
Bienenstöcke mit figürlichem Aussehen gibt es schon seid dem 18. Jahrhundert, eine Banane für Bienen hat es bisher noch nicht gegeben. Figurenbeuten sind heute wieder gefragt und so kann es die Volkskunst auch mit der modernen Kunst aufnehmen. Liebhaber gesucht! Mehr unter: www.bienenimbauch.de
Abonnieren
Posts (Atom)