Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 18. Mai 2018
Cocon for bees
Modern beehive sculpture, in pure gold, 3m high, oak tree, three-room-system for one tribe honeybees. An Old german tradition and it's renaissance.
Montag, 14. Mai 2018
Einweihung Bayerisches Bienenmuseum, Honigschlecker
Bald ist es soweit. Der Honigschlecker als Bienenstock hat seinen festen Standort im Barockgarten von Schloss Vöhlin gefunden. Jetzt wird er mit Bienen besetzt und dann wird gefeiert. Mit dabei ist Auftraggeber Josef Kränzle, aller Hoffnung nach auch der Bürgermeister von Illertissen Herr Eisen und Museumsleiter des Bayerischen Bienenmuseums Herr Wörtz. Bis dahin hat Herr Burger, 1. Vorsitzender des Kreisverbandes alle Hände voll zu tun. Drei Figurenbeuten sind in Illertissen zu besetzen.
Abonnieren
Posts (Atom)