Beleben, was uns wichtig ist; Traditionen, Helden, Vorbilder, Geliebte mit Bienen im Bauch. Skulpturen, die es in sich haben, ein Volk von Honigbienen. Das Flugloch im Bauchnabel und im Rücken integriert, ein artgerechtes Beutensystem, konzipiert als Schaubeute. Die Werkstatt für Figurenbeuten arbeitet auch vor Ort. Hier im Blog können Sie täglich mitverfolgen, wie und wo die Bildhauerin für Bienen arbeitet.
Die Bienen in Schutz nehmen. Zeichen setzen. Ein Beitrag aus der Kunst

Die Volkskunst der Figurenbeuten gab es schon vor 300 Jahren, in weiten Teilen des mittleren Osteuropas. Sie wurden in den imkerlichen Gärten aufgestellt, um Honigdiebe zu vertreiben. Heute brauchen die Bienen selbst unseren Schutz. Ich schnitze aus dicken Eichenstämmen, vor Ort, für Land und Leute, Figurenbeuten. Mit einem praktischen Beutensystem ausgerüstet für Jedermann, der mit Bienen kann. Werkstatt für Figurenbeuten; dort, wo Bienen leben.

Freitag, 12. Juni 2020
Der Kokon für Bienen
Die neue ART von Bienenstock in der natürlichsten Umgebung: dem Baumstamm. Durch echtes Gold vor Strahlung geschützt fühlen sich auch Vögel dort wohl und beziehen im Frühjahr gerne den Futterraum. Das Bienenvolk bewohnt im dritten Jahr die Beute.
Mittwoch, 10. Juni 2020
Bartnik in Polen
Auf dem Imkerhof mit Bienenmuseum und Honigproduktion gibt es seit Januar 2020 auch ein Figurenbeute aus meiner Werkstatt: die Mutter des Firmengründers, Maria Kasztelewicz, welche seinerzeit mit Bienen angefangen hat, woraus nun Südpolens größter Imker erwachsen ist, Sadecki Bartnik. Babci Maryse hat nun ihr erstes Bienenvolk von ihrem Sohn in den Bauch geworfen bekommen. Wohl bekomms!;-)
Abonnieren
Posts (Atom)